Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Anfangs August sind wir an der TerrarExpo in der Umweltarena in Spreitenbach.
Ich werde einen Workshop im Umgang mit Schlangen abhalten. 
Natürlich werden wir auch einige Giftschlangen, Werkzeug und Zeitschriften dabei haben

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Trimeresulus insularis

Weisslippen Inselgrubenotter (KRAMER, 1977)

 

Vorkommen:
Indonesia (Adonara, Alor, Bali, Flores, Komodo, Lombok, Padar, Rinca, Romang, Roti, Sumba, Sumbawa, Timor, Wetar, Java), Timor-Leste (Quelle: Reptile-Database)
Unsere Tiere kommen ursprünglich von der insel Komodo

Habitus:
Wir haben die blaue Farbforn. Es gibt sie auch in Grün oder Gelb. Die Babys kommen türkis/grünlich auf die Welt. Die Umfärbung erfolgt innert eines jahres in Blau. Es gibt Tiere mit roten Augen die etwas weniger stk blau werden und Tiere mit silbrigen Augen die stärler blau werden im Alter. Die Männchen bleiben mit bis zu 50cm kleiner als die Weibchen die bis 80cm lang werden. Leider findet man noch nicht viele Angaben über die Endgrösse dieser Art. 

Lebensraum:
Die nachtaktive Baumbewohnerin lebt im Regenwald. Komodo hat das tropische Monsumklima. Die Durchschnittstemperaturen im Jahr liegen bei 30-31°C am Tag. Ab September bis Dezember sind die Tagestemperaturen zwischen 29 und 31°, ansonsten zwischen 27 und 28°C. In der Nacht pendelt es zwischen 22 und 25°C. Von November bis März gibt es Herbststürme und viel Regen. Zwischen Juni und September herscht eine Trockenzeit. 

Haltung:
Die Aufzucht der kleinen erfolgt einzeln in entsprechend grossen Aufzuchtbecken. Mit etwas ärgern fressen sie selbständig Babymäuse. Zum Teil beissen sie zu und behalten es im Maul, zum Teil lassen sie es fallen und gehen es später auf dem boden holen zum fressen. Wichtig ist dass sie einmal zugebissen haben. Mit nur auf den Boden legen hatten wir keinen Erfolg, sie zum fressen zu bringen.
Klettermöglichkeiten, Pflanzen sowie ein Wasserbecken sind selbstverständlich. Die Nachttemperaturen in der Nacht im Winter können bis 20° fallen, das vertragen sie. Tagestemperaturen zwischen 27 und 30° wären ideal. Dadurch entfällt ein Spot für einen lokalen Wärmeplatz. Im Winter sollte man mehr Sprühen, da das die Regenzeit ist. Im Sommer ist das Klima trocken um 26-27°C. Die Paarungszeit ist ende Monsumzeit im April wenn die Tiefdruck-Herbststürme nachlassen. Als Vivipare Schlange bringt sie die Babys lebend auf die Welt.

Gift und Wirkung:
Das Gift von insularis ist vorwiegend Blutgerinnungsfördernd. Vermutlich wirkt es auch auf die Muskulatur. Grosse Schmerz im Bereich der Bissstelle, eine starke Schwellungen und Nekrosen können auftretten. Kopfschmerzen, Übelkeit und Bauchschmerzen sind weitere Begleiterscheinungen. Außerdem kann es zu Gerinnungsstörungen mit Einblutungen in verschiedene Gewebe bzw. Organe kommen.
Es gibt kein spezifisches Antivenin. Doch das thailändische Antivenin Green Pit Viper kann für Bissunfälle gebraucht werden.
http://www.antivenoms.toxinfo.med.tum.de/productinfo/GREEN_PIT_VIPER_ANTIVENIN.html

h Trimeresurus insularis 2987
h Trimeresurus insularis 2988
trimeresurus insularis 0720
trimeresurus insularis 0721
trimi insularis 2987
trimi insularis 2988

h trimeresurus grün insularis 7607
h trimeresurus grün insularis  7608