Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Anfangs August sind wir an der TerrarExpo in der Umweltarena in Spreitenbach.
Ich werde einen Workshop im Umgang mit Schlangen abhalten. 
Natürlich werden wir auch einige Giftschlangen, Werkzeug und Zeitschriften dabei haben

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Crotalus m. molossus

Schwarzschwanz-Klapperschlange  (Baird und Girard, 1853)

 

Sie besitzt meist zwischen 17 und 18 (13 bis 20 ) Oberlippen- und zwischen 17 und 18 (14 bis 21 ) Unterlippenschilde. Die gekielten Schuppen umgeben die Körpermitte in 23 bis 29 Reihen. Die Männchen besitzen 166 bis 199 Bauch- und 22 bis 30 Schwanzschilde, während es bei den Weibchen 177 bis 201 Bauch- und 16 bis 25 Schwanzschilde sind. (Trutnau 2000)

Länge: 90 bis 130 cm


Herkunft und Aussehen

Crotalus m. molossus lebt in den südwestlichen Vereinigten Staaten im zentralen  und westlichem Texas, Neumexiko, Arizona und teilen von Mexiko.

Wir besitzen 1.1 Nachzuchten von Wildfänge aus den Santa Rita Mountains, Arizona. Karte
Und 2.2 von den Mount Lemmon, Arizona


Wie schon der Name sagt, haben sie einen schwarzen Schwanz. Die Schnauzenspitze ist dunkelbraun bis schwarz. Oberhalb der Augen zieht in der gleichen Farbe ein Schläfenband zum Mundwinkel nach hinten. Die Grundfärbung dieser Form ist ein leuchtendes gelb. Auf dem Rücken befinden sich grössere dunkelbraune bis schwarze, z. Teil rhombenähnliche Flecken oder Querbinden die gegen die Bauchseite in eine Linie auslaufen.


Lebensraum

Crotalus m. molossus lebt bis in Höhen von über 2000 m über Meer. Sie bewohnen felsigen und steinigen Untergrund und auch Kiefer- und Eichenmischwälder. Oft werden sie auch an Bächen oder in der Nähe von Flüssen gefunden. Die Felshänge bieten zudem Ideale Verstecke und Unterschlupfmöglichkeiten. Die Tagestemperaturen werden da auch in dieser Höhe mal über 30° C im Sommer, wo dann die Aktivität auf die Dämmerung und Nacht verschoben wird. In der Winterzeit erfolg eine Winterruhe von 3 bis 4 Monaten, die in Tierbauten, Höhlen und tieferen Felsspalten gemacht wird. Im Sommer sollte man eine Regenzeit von ca. 2 Monaten machen. Nicht übertreiben aber eben zwischendurch mal Wasser spritzen. Die Nahrung besteht aus Kleinsäugern (Rennmäuse), Echsen, Frösche und eventuell auch Schlangen. Die Paarung findet meistens im Herbst, vor der Überwinterung statt. Es kann jedoch auch sein, dass es erst im Frühling zur Paarung kommt.

 

Haltung und Zucht

Obwohl die Schwarzschwanz- Klapperschlange nicht sehr gross wird sollte sie ein grösseres Terrarium bekommen, damit man mit der Temperatur optimal Arbeiten kann. Wenn man nur auf 2/3 der Länge eine Beleuchtung und- oder Spot montiert, hat man so ein ideales Gefälle der Temperatur. Die Höchstwerte am Tage dürfen im Sommer durchaus bis auf 32° C steigen, sollten jedoch in der Nacht wieder bis auf ca. 20° C sinken.

Der Bodengrund kann lehmig- sandig sein oder wie bei mir aus einem Gemisch von Torfersatz und Sand, das ich jedoch stark zusammen presse so das es eine harte Unterlage gibt. Ein paar Steine zu einer Geröllhalde aufgeschichtet und ein flacher Teil aus Torfersatz wären Ideal. Als Versteckmöglichkeit habe ich Korkrinden und Steinplatten gemacht. Ein Wasserbehälter darf auch nicht fehlen. Im Frühling und Herbst sollte die Beleuchtung bei ca. 8 Stunden sein, die im Sommer auf 12 Stunden gehen kann.

Die Nachtabsenkung ist sehr wichtig, da sie sonst nicht nur schlecht fressen, sondern auch schlecht verdauen und sogar die Nahrung wieder heraus Würgen.

Die Nahrung besteht aus Mäusen und Ratten, die meine Wildfänge ohne Probleme nehmen.

Meine Tiere bekommen von November bis Mitte Februar eine Winterruhe von 8 bis 12° C. Sie werden einzeln in gut durchlüfteten Boxen in trockenem Torfersatz in den Keller gestellt.

Ich hoffe, dass ich Euch in einem oder zwei Jahren über Nachzuchten und Aufzucht der Jungen etwas berichten kann.

Giftwirkung und Symptome

Toxin

Die Toxine sind meist thrombinähnliche Enzyme; proteolytische Enzyme, Kollagenasen und Hyaluronidasen, RN- und DN-ase, 5 Nukleoidase
Phospholipase A2; Phosphomonestherase 

Giftwirkung und Symptome, die bei einem Vollbiss eintreten können:

Autopharmakologische Gifteffekte

  • Übelkeit und Erbrechen
  • wiederkehrende Episoden arterieller Hypotension und Tachykardie; unter anderem erhöhte Kapillarpermeabilität mit Flüssigkeitssequestration in den Extravasalraum und direkte hypotensive Giftwirkung

Lokale Gifteffekte

  • Schmerzen
  • ausgedehnte Schwellung
  • Ekchymosen
  • hämorrhagische Blasen

Hämostatische Gifteffekte

  • Generalisierte Ekchymosis
  • systemische Blutung
  • Koma
  • Meningismus

Therapie

  • Flüssigkeitssubstitution
  • Behandlung der Hypovolämie/ des hypovolämischen Schocks


Antivenin

  • CROFAB oder Antivipmyn aus Mexiko, welches sich noch besser eignen könnte.


Wirkung des Antivenin

Bezüglich der Entwicklung von Nekrosen hat die Gabe von Antivenin keine Wirkung.

Wirkung zeigt es jedoch für hämostatische Gifteffekte. Blutungen werden gestoppt.


Erste Hilfe

  • Notarzt und Krankenwagen anrufen und Ruhe bewahren
  • Haustüre aufschliessen, Schmuck wie Ringe abziehen
  • Seiten- oder Schocklagerung
  • Keine Kompressionsbinde anlegen, gebissenes Körperteil jedoch sehr ruhig halten, eventuell Schienen

(Notfall-Handbuch Gifttiere, Th. Junghanss + M. Bodio 1996)

 Tiere von den Santa Rita Mountains, Arizona

h 2010329 001
h 2010329 003
h 20111211 018
h 20111211 019
h 20111211 021
h 20111211 022
h 20111211 023
h 20111211 028
h 260236
h 2913
h Crotalus m. molossus Santa Rita 07.06.2024 4109 Kopie
h Crotalus m. molossus Santa Rita 4110 Kopie
h Crotalus m. molossus Santa Rita 4111 Kopie
h Crotalus m. molossus Santa Rita 4113 Kopie
h Crotalus m. molossus Santa Rita 4114 Kopie
h Crotalus m molossus 7780
h baby 16.07.2023 0955
h baby 16.07.23 0956
h crotalus-m molossus 20141807 002
h crotalus m molossus 20140507 003
h crotalus m molossus 20140507 004
h crotalus m molossus 20140507 006
h crotalus m molossus 20140507 008
h crotalus m molossus 2015
h crotalus m molossus 2728
h crotalus m molossus 2729
h crotalus m molossus DSC 3287
h crotalus m molossus DSC 3289
h crotalus molossus
h crotalus molossus 20142604 097
h crotalus molossus 20142905 019
h crotalus molossus 20142905 021
h crotalus molossus molossus D711319
h molossus 20111211 012
h molossus 20111211 024
h molossus patagonia arizona 20110721 008
h molossus patagonia arizona 20110721 010
h terrarium crotalus m molossus 20121803 035

Tiere von Mount Lemmon, Arizona

Crotalus m molossus lemmon 9723
Crotalus m molossus lemmon 9726
Crotalus m molossus lemmon 9740
IMG 1412 Kopie
IMG 1416 Kopie
IMG 1417 Kopie
IMG 1418 Kopie
IMG 1419 Kopie
crotalus molossus lemmon 0707
crotalus molossus lemon 5161
h crotalus m molossus lemmon 21.09.2022-32e47f086844
h crotalus m molossus lemmon 21.09.2022 7845
h crotalus m molossus lemmon 21.09.2022 7847
h crotalus m molossus lemmon 21.09.2022 7849
h crotalus m molossus lemmon 21.09.2022 7860