Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Anfangs August sind wir an der TerrarExpo in der Umweltarena in Spreitenbach.
Ich werde einen Workshop im Umgang mit Schlangen abhalten. 
Natürlich werden wir auch einige Giftschlangen, Werkzeug und Zeitschriften dabei haben

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Bothrops bilineatus bilineatus

grüne Jararaca (WIED-NEUWIED 1821)

Die Elterntiere kommen aus Surinam

Haltung

Die Aufzucht der Babys erfolgt einzeln in kleinen Glasterrarien mit einem Klettergerüst, ein Rindenstück, Moos und einer Pflanze als Sichtschutz. Ein Wasserbecken darf natürlich nicht fehlen. Nach einigen Monaten oder einem Jahr werden sie in das nächst grössere Terrarium umgesiedelt. Wer einmal selbständig frisst macht das auch nach dem Umsiedeln in das nächst grössere Becken. Da gibt es schon Arten wo das nicht selbstverständlich ist. Die Tagestemperaturen sind zwischen 24 und 28Grad in verschiedenen Bereichen und um zwischendurch eine höhere Luftfeuchtigkeit zu erhalten lege ich viel Moos aus und bestücke das Terrarium mit verschiedenen echten Pflanzen die ich mit viel Wasser versuche am leben zu erhalten. 
Eine Gruppenhaltung ist nach unseren Erfahrungen kein Problem. Die Paarungszeiten sind in unserem Winter, also so im Dezember und Januar. Danach sollte man die Männchen wieder trennen falls man mehrere für die Paarungsauslösung zusammen hat. 2-3 Weibchen zusammen geht in der Regel ohne Probleme.

Probleme bei der Aufzucht

 Die Aufzucht der kleinen Bothrops bilineatus ist nicht ohne wie ich leider selber erfahren durfte. Als die ersten frischgeborenen Nachzuchten eingetroffen sind war ich noch sehr Happy und habe mir nichts weiter gedacht. Als dann jedoch das eine oder andere Baby gestorben ist kamen die ersten Fragen auf. Was läuft schief bei der Aufzucht. Wo liegen die Probleme das vermeintlich gesunde Tiere plötzlich tot im Terrarium liegen. Auch ein Jahr darauf wo ich nochmals frischgeborene Nachzuchten gekauft habe hat es ausfälle gegeben. Mittlerweile haben wir eine stabile Zuchtgruppe die uns im 2023 die ersten eigenen Nachzuchten gegeben haben. Jetzt ein halbes Jahr später und weiteren Babys die die ersten Monate nicht überlebt haben sind wir dafür um einiges schlauer geworden. Nun ich hätte diese Erfahrung auch lieber nicht gemacht und deshalb macht es mich auch etwas nachdenklich, das Babys die nicht älter als mindestens 6 Monate sind überhaupt angeboten werden. 

Nach meinen noch wenigen Erfahrungen fressen die bilineatus zu beginn nicht selbständig frischgeborene Mäuse. Vielleicht Echsen oder Frösche, das habe ich jedoch noch nicht ausprobiert. 

Die Aufzucht mit Rinderherz ist jedoch problemlos wenn man sie nicht stopft, wenn sie in die Häutung kommen. Leider sieht man das bei denen zu beginn praktisch nicht. Wenn ein Tier das Rinderherz oder ein Mäusekopf oder sonstige Teile gleich wieder versucht herauszuwürgen, dann lasst das zu denn sie wird in die Häutung kommen. Zwingt ihr sie trotzdem zum fressen indem ihr die Nahrung weiter hineinwürgt, so werden sie innert 1-2 Tagen sterben. In der Zeit wo sie in die Haut kommen vertragen sie den Stress vom Stopfen nicht und wollen partout nichts fressen. 

Das nächste Problem ist wie bei Bothriechis schlegelii die Häutung selber. Ist es zu trocken dann können sie sich nicht häuten und sterben. Wie bei Bothriechis schlegelii bringt bei Babys ein Baden nichts. Die Haut löst sich einfach nicht oder erst nach so langem baden dass dafür das Baby deswegen nicht überlebt. Sie sind wirklich sehr heikel und ich kann wirklich allen nur empfehlen, kauft keine Tiere die nicht sicher mindestens 6 Monate alt sind. Ob sie dann schon selbständig fressen ist noch nicht mal sicher. Die Babys die wir durchgebracht haben, haben wir auch zum selbständigen Fressen gebracht als sie genug gross waren für frischgeborene Mäuse. Ein paar haben im Aifzuchtbecken mit etwas ärgern zugebissen und gefressen, wenige habe ich draussen fixiert und die Maus ins Maul gelegt. Den Kopf langsam losgelassen und gewartet. So haben die restlichen dann die Maus auch selbständig gefressen. Nach 2-3 Wiederholungen haben auch diese Tiere danach im Aufzuchtbecken selbständig gefressen. 

bothrops bilineatus 0642
bothrops bilineatus 0643
bothrops bilineatus 5025
h bothrops bilineatus 1972
h bothrops bilineatus 2371
h bothrops bilineatus 6553
h bothrops bilineatus 8050
image0 2
image1
image3