Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Anfangs August sind wir an der TerrarExpo in der Umweltarena in Spreitenbach.
Ich werde einen Workshop im Umgang mit Schlangen abhalten. 
Natürlich werden wir auch einige Giftschlangen, Werkzeug und Zeitschriften dabei haben

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Crotalus m. nigrescens

Schwarzschwanz- Klapperschlange, GLOYD 1936


Lebensraum

Crotalus molossus nigrescens bewohnt das Zentral- Mexiko bis auf eine Höhe von 2000 meter. Auch auf der Insel Tiburon soll sie heimisch sein.
Die Elterntiere Gruppe A, NZ von 2010, wurden aus Huizache, San Luis, Mexiko (bezeichnet mit A) gefangen und Importiert.

Das zweite Adulte Paar nigrescens kommt aus Sierra del Nido, (Chihuahua) Mexiko Karte
Beide leben in verschiedenen Habitate was das ganze durchaus sehr Interessant gestaltet. Auch das aussehen Variert zwischen den beiden Gruppen.

Die Gruppe A, das Päärchen von 2010 kommt aus Huizache, San Luis Potosi, Mexiko und lebt vorwiegend in einer trockenen Gegend mit einer Dornen- Buschlandschaft und Savanne. Obwohl trockener, sind die Temperaturen eher etwas tiefer als in Veracruz.  
Die Gruppe B  kommt aus dem Gebirge.

Haltung A

Die Tiere haben ein Trockenbiotop mit einem Sanderdegemisch als Bodengrund, verschiedene Steine, Korkrinden und ein Tablar als Sonnenplatz erhalten. Ein paar Pflanzen und ein Wasserbecken vervollständigen die Einrichtung. Das Terrarium befindet sich im sogenannten Klimaraum. In diesem Raum findet eine grosse Nachtabsenkung statt. Als Beleuchtung habe ich eine T5 Röhre plus ein 35 Watt HQI Strahler als Sonnenplatz. 

Nachzuchten der Huizache Tiere

Ab Juni 2013 konnte man gut sehen, dass das Weibchen Trächtig ist. Sie lag öffters beim Sonnenbaden und die Leibesfülle nahm stetig zu. Das Weibchen hatte vor der Geburt der Babys das fressen eingestellt. Nur das Männchen hatte weiterhin gefressen. Bei der fast täglichen Kontrolle des Terrariums war es dann am 10.07.2013 endlich soweit. Ein Tier konnte leider nicht aus der Eimembrane schlüpfen, doch vier Tiere waren schon sehr Lebendig. Am 11.07.2013 wurden nochmals zwei Tiere geboren. Schon am nächsten Tag hat das Weibchen wieder gefressen. Ich habe das Füttern probiert weil ich das gefühl hatte, das Weibchen hat Hunger. In den darauffolgenden Tagen hat das Weibchen immer wieder eine kleine Ratte bekommen und gierig gefressen. Die Geschlechtsverteilung der kleinen ist genau 3.3

Das erste Baby ist ein Weibchen, 22,9g schwer und 34cm lang. Erste Häutung war am 20.07.2013

Das zweite Baby ist ein Männchen, 26,6g schwer und 34cm lang. Erste Häutung war am 21.07.2013

Das dritte baby wieder ein Weibchen von 29,7 g und 37cm länge. Erste Häutung war am 20.07.2013

Das vierte Babx ein Männchen, 28,8g schwer und 35cm lang. Erste Häutung war am 21.07.2013

Das fünfte Baby ist ein Weibchen von 26g und 35cm länge.

Das sechste Baby ist ein Männchen von 25,8g und 34,5cm länge. Beide haben sich am 21.07.2013 das erste mal gehäutet.

Haltung B

Die Tiere leben im Gebirge zwischen Steinen und Tannenwälder. Als Bodengrung habe ich Torfersatz genommen. Steine, Wurzeln und Korkrinden sind weitere Elemente im Terrarium. Ein Sonnenplatz mit einem 35Watt HQI Strahler sollte nicht fehlen wie auch ein Wasserbecken.

 

 

Giftwirkung und Symptome

Das Gift von nigescens wird vermutlich gegenüber der Nominatform nicht wesentlich anderst sein, deshalb schreibe ich hier das gleiche wie bei molossus molossus auf.

Toxin 

Die Toxine sind meist thrombinähnliche Enzyme; proteolytische Enzyme, Kollagenasen und Hyaluronidasen, RN- und DN-ase, 5 Nukleoidase
Phospholipase A2; Phosphomonestherase 

Giftwirkung und Symptome, die bei einem Vollbiss eintreten können:

Autopharmakologische Gifteffekte

  • Übelkeit und Erbrechen
  • wiederkehrende Episoden arterieller Hypotension und Tachykardie; unter anderem erhöhte Kapillarpermeabilität mit Flüssigkeitssequestration in den Extravasalraum und direkte hypotensive Giftwirkung

Lokale Gifteffekte

  • Schmerzen
  • ausgedehnte Schwellung
  • Ekchymosen
  • hämorrhagische Blasen

Hämostatische Gifteffekte

  • Generalisierte Ekchymosis
  • systemische Blutung
  • Koma
  • Meningismus

Therapie

  • Flüssigkeitssubstitution
  • Behandlung der Hypovolämie/ des hypovolämischen Schocks


Antivenin

  • CROFAB oder Antivipmyn aus Mexiko, welches sich noch besser eignen könnte.


Wirkung des Antivenin

Bezüglich der Entwicklung von Nekrosen hat die Gabe von Antivenin keine Wirkung.
Wirkung zeigt es jedoch für hämostatische Gifteffekte. Blutungen werden gestoppt.


Erste Hilfe

  • Notarzt und Krankenwagen anrufen und Ruhe bewahren
  • Haustüre aufschliessen, Schmuck wie Ringe abziehen
  • Seiten- oder Schocklagerung
  • Keine Kompressionsbinde anlegen, gebissenes Körperteil jedoch sehr ruhig halten, eventuell Schienen

(Notfall-Handbuch Gifttiere, Th. Junghanss + M. Bodio 1996)

 

In dieser Gallerie sind die Fotos der Tiere aus Huizache, San Luis, Mexiko

Crotalus m nigrescens2
Crotalus m nigrescens 9873
h 20110329 021
h Crotalus m nigrescens huizache 0873
h c.m.nigrescens huizache 20132107 011
h c.m.nigrescens huizache 20132107 019
h c.m.nigrescens huizache 20132107 022
h c.m.nigrescens huizache 20132107 024
h crot.m.nigrescens huizache 20110720 013
h crot.m.nigrescens huizache  2685
h crotalus m.nigrescens 20131207 041
h crotalus m.nigrescens 20131207 042
h crotalus m.nigrescens 20131207 047
h crotalus m nigr huizache 2692
h crotalus m nigrescens 20141507 009
h crotalus m nigrescens 220141507 011
h crotalus m nigrescens 220141507 015
h crotalus m nigrescens 220141507 020
h crotalus m nigrescens huizache 20140908 018
h crotalus m nigrescens huizache 20140908 020
h crotalus m nigrescens huizache 20140908 023
h crotalus m nigrescens huizache 20140908 024
h crotalus m nigrescens huizache 2017 1
h crotalus m nigrescens huizache 2017 7465
h crotalus m nigrescens huizache 2017 7466
h crotalus m nigrescens huizache 2017 7467
h crotalus m nigrescens huizache 2017 7470
h crotalus m nigrescens huizache 2017 7471
h crotalus m nigrescens huizache 2017 7472
h crotalus m nigrescens huizache 2733
h crotalus m nigrescens huizache 2765
h crotalus m nigrescens huizache 2767
h crotalus m nigrescens huizache 2770
h crotalus m nigrescens huizache 2773
h crotalus molossus nigrescens D711282
h crotalus nigrescens huizache 2018 0972
h crotalus nigrescens huizache 2018 0973
h nigrescens 7340
h nigrescens 7378
h nigrescens huizache 20131206 007
h nigrescens huizache 20131206 008
h nigrescens huizache 20131206 011
h nigrescens huizache 20131206 012
h nigrescens huizache 20131206 013
h nigrescens mami 7222
h nigrescens mami 7223
v crotalus nigrescens IMG 9411

In dieser Gallerie sind die Tiere aus Sierra del Nido, Chihuahua, Mexiko

h Crotalus m nigrescens Nido 5621
h Crotalus m nigrescens Nido 5623
h Crotalus m nigrescens Nido 5624
h crotalus m nigrescens nido 2493
h crotalus m nigrescens nido 2494
h crotalus m nigrescens papa 4564
h crotalus m nigrescens siera 4565
h crotalus molossus nigrescens sierra del nido 2f370a7a-3c54-4c6a-a6cc-52e387d80b8b
h crotalus molossus nigrescens sierra del nido ef2cba8c-b55e-474c-b91d-578d349af81f
h crotalus molossus nigrescens sierra del nido f95b20c8-8db7-402d-927f-7d81856b39a9