Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Anfangs August sind wir an der TerrarExpo in der Umweltarena in Spreitenbach.
Ich werde einen Workshop im Umgang mit Schlangen abhalten. 
Natürlich werden wir auch einige Giftschlangen, Werkzeug und Zeitschriften dabei haben

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Craspedocephalus gramineus

Grüne oder gewöhnliche Bambusotter (SHAW, 1802)

 

Die zu den ehemaligen Trimeresurus-Arten gehörende Bambusotter besitzen 21, selten 19 oder 23 gekielte Dorsalia (Rückenschuppen)
Die anzahl der Ventralia (Bauchschuppen) betragen 145 bis 175, das Analschild ist ungeteilt.
Die anzahl der Subcaudalia (Schwanzunterseite) betragen in 2 Reihen 53 bis 76

Vorkommen:
Die Bambusotter kommt in Südindien (Madhya Pradesh, West Bengal, Gujarat, Karnataka, Maharashtra (Tung fort, Ulhas valley, Valvan, Harishchandragad fort) [A. Captain, pers. Comm.], Kerala, Tamil Nadu, Tripura) vor. Quelle: Reptile- database
Unsere Tiere kommen ursprünglich aus Indien, aus dem Bergort Matheran in Maharashtra. Durch die Lage auf einem kleinen Tafelberg in einer Höhe von etwa 800 Metern über dem Meer ist das Klima dort deutlich kühler als im 30 km entfernten Mumbai. über die Endgrösse findet man noch nicht viel. Die Männchen bleiben schlanker und kleiner. Die Weibchen können vermutlich gut bis 80cm lang werden. 

Verhalten und Lebensraum:
Diese nachtaktive Baumbewohnerin bevorzugt neben Wäldern auch Bambushaine sowie Wassernähe wie Bäche. Sie ernährt sich von Eidechsen, Ratten, Mäusen und Vögel entsprechender Grösse.
Sie ist ovovivipar und bringt zwischen 6-11 lebende Junge in einem Wurf zur Welt. Die Paarungszeit ist im Oktober/November wenn es kühler wird. Die Männchen bleiben ein rechtes Stück kleiner und sind etwas auffälliger gezeichnet.
Die Endgrösse variert je nach Verbreitung. Die Tiere aus diesem Gebiet werden bis 40cm die Männchen und bis 60cm die Weibchen.
Die Männchen fressen als Baby wie Maschinen, im Terrarium mit einem Weibchen während der Paarungszeit jedoch nichts mehr. Einfach Geduld haben, irgendwann fressen sie auch wieder.

Haltung:
Das Pärchen wird einzeln in kleinen Terrarien der grösse entsprechend aufgezogen. Klettermöglichkeiten und Pflanzen sowie ein Wasserbecken sind selbstverständlich. Der Standort sollte nicht zu warm sein. Eine Grundtemperatur von 26° wäre ideal. Ein Spot kann zwischendurch lokal bis 31° geben. Eine Nachtabsenkung von 4-6° wäre von Vorteil. Im Winter darf es ruhig bis 16° tief gehen. Gegenüber dem Sommer wo man öffters sprühen sollte, bleibt der Winter kühl, ohne Spot und trocken. Kühl und Feucht vertragen sie nicht. Im Aklter von 5 Jahren werden sie Paarweise zusammen gehalten. Bei uns klappt das sehr gut. 
Sie fressen von beginn frischgeborene Mäuse ab der Pinzette, indem man sie ein wenig ärgert. Wenn Sie Hunger haben lauern sie in der für viele Baumbewohnende Grubenottern typische Art, Vorderkörper zu einem S geformt richtung Boden schauend und lauernd auf Beute. Als nachtaktive art ist es von Vorteil wenn man sie in der nacht versucht zu füttern:-)

Nachzuchten:
Am 21.06.2024 konnten wir 11 Babys aus dem Terrarium fangen. Die kleinen sind schon recht gross.

Giftwirkung und Antivenin:
Über das Gift ist wenig bekannt. Myotoxine (Muskelgift) sind enthalten. Zudem wird das Gift auch einen Einfluss auf die Blutgerinnung haben.
Symptome sind Schwellung, Blutungen, Schmerzen, Nekrose, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
Es gibt mehrere Antivenine aus Indien die wirken sollten http://www.antivenoms.toxinfo.med.tum.de/indication/TRIMERESURUS_GRAMINEUS.html

craspedocephalus gramineus 3352
craspedocephalus gramineus 3354
h 9663 Kopie
h 9664 Kopie
h 9666 Kopie
h 9676 Kopie
h 9677 Kopie
h Craspedocephalus gramineus 2024 4207
h Craspedocephalus gramineus 2024 4210
h Craspedocephalus gramineus 2024 4211