Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Am 31.08.24 sind die ersten Crotalus morulus bei uns geboren

Am 01.09.24 sind die Bothrops bilineatus auf die Weklt gekommen

am 02.09.24 sind sie Bothriechis nigroadspersus (schlegelii) auf die Welt gekommen

Infos und Bilder unter Nachzuchten 2024

https://www.snakeparadise.ch/index.php/unsere-tiere/nachzuchten/394-nachzuchten-2026

 

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Bewilligungspflicht in der Schweiz

Das Halten von Wildtieren in der Schweiz ist Bewilligungspflichtig

(Tierschutzverordnung 2008)
(Tierschutzgesetzt 2005 revidiert)


Achtung, ab 01.11.2008 tritt das neue Tierschutzgesetz inkl. neuer Verordnung in Kraft.

Für die Gesetzgebung, das Tierschutzgesetz und die dazugehörende Tierschutzverordnung ist das Bundesamt für Veterinärwesen, kurz bvet genannt, zuständig. Auch die Einfuhr/Ausfuhr von Wildtieren wird vom bvet geregelt. Alle Informationen und Formulare die es braucht findet man unter www.bvet.ch


Wer jedoch in der Schweiz ein Wildtier halten möchte muss eine Bewilligung beim kantonalen Veterinäramt beantragen, in dem die Tiere gehalten werden. Also nicht der Wohnort des Halters ist Massgebend sondern der Kanton in dem die Tiere gehalten werden ist für eine Bewilligung Zuständig.

(Körperlängen von Schlangen) , diese Liste wird benützt wenn es um Terrariengrössen geht.


Tierschutzverordnung: Reptilien

Vorbemerkung:

A) Die Gehegegrösse muss sich, unter anderem wegen der teils enormen Unterschiede zwischen adulten und juvenilen Tieren, nach der Körperlänge bzw. der Panzerlänge des gehaltenen Individuums richten. Die Gehegegrösse ergibt sich aus der Addition der für jedes einzelne Tier bestimmte Fläche und wird in der tabelle in der Masseinheit <<Körperlänge>> (KL) angegeben. Die Körperlänge bedeutet bei Echsen die Kopf-Rumpflänge, bei Schildkröten die Panzerlänge und bei Schlangen die Gesamtlänge.

B) Die besonderen Ansprüche der jeweiligen Tierart an Temperaturen und Luftfeuchtigkeit (Ektothermie) sind zu berücksichtigen.

C) Die Gehege für giftige Reptilien, Riesenschlangen über 3 m Körperlänge sowie Warane und Leguane über einen Meter Körperlänge sind so zu gestalten und zu betreiben, dass den Sicherheitsaspekten ausreichend Rechnung getragen wird. Die Gehege müssen mit Sicherheitsverschlüssen ausgerüstet sein. In öffentlich zugänglichen Tierhaltungen müssen sie mit Sicherheitsglas sowie Schlupfkästen oder Absperranlagen versehen sein.

Achtung: Die Vorschriften von der Tierschutzverordnung sind nicht unbedingt die einzigen Vorschriften, die dem Privaten Halter auferlegt werden können. Jedes kantonale Veterinäramt hat die Möglichkeiten, zusätzliche Auflagen zu verlangen wie zum Beispiel ein separater Raum oder ähnliches. Diese Auflagen kann man jedoch auch innert ( das steht auf der Bewilligung, Tagen) mit Begründung anfechten.

Tabelle 5 Anhang 2 TSchV 

    Anzahl Landteil Bassin Bassin Gehege Landteil Bassin  
Tierart  

(n)

Fläche
(KL)

Fläche (KL)

Tiefe
(KL)

 Höhe
(KL)

Fläche (KL)

Fläche (KL)

 

 Asiatische Kielrückennatter, Rhabdophis spp.

 d.)

 2

 1 x 0,5

 0,5 x 0,5

 0,2

 0,5

 

 0,5 x 0,1

 4)11)12)17)

Blütenkrait, Balanophis ceylonensis

 

 2

1 x 0,5 

 

 

 0,5

 

 

5)11)12)17) 

Gefährliche Trugnattern:

Boiga dendrophila,
B. blandingii,
Dispholidus typus,
Thelotornis ssp. 

 d.)

2

1 x 0.5

-

-

0.7 

   

5) 8) 11)  12) 17) 23)

Grosse bodenbewohnende Giftnattern

Elapidae (adult grösser als 1m)

 d.)

2

1 x 0.5

0.5 

   

4) 5) 11) 12) 13) 17) 23)

Kleine bodenbewohnende Giftnattern

Elapidae (adult kleiner als 1m)

 d.)

2

1 x 0.5

-

0.5

   

4) 5) 11) 12) 13) 17) 23)

Königskobra
Ophiophagus hannah

d.)

 1

1 x 0.5

-

-

0.5

   

5) 11) 12) 14) 17) 23) 25)

Baumbewohnende Giftnattern

Dendroaspis spp. ohne polylepis,

Pseudohaje goldii

d.)

2

1 x 0.5

-

-

0.7

   

8) 11) 14) 17) 23)

Sehr grosse Giftnattern

Dendroaspis polylepis, Oxyuranus spp.

d.)

2

1 x 0.5

-

-

0.5

   

4) 8) 11) 12) 14) 17) 23)

Wasserkobra, Boulengerina annulata

d.)

2

0.5 x 0.5

1 x 0.5 

0.4

0.5 

 

0.5 x 0.5

11) 12) 17) 23)

                   
Plattschwänze
Seeschlangen, Laticauda spp.

d.)

2

0.5 x 0.5

2 x 1 

0.5 

     1x1

12)17)18)20)21)23) 

Gelbbauch- Seeschlangen, Pelamis platurus  d.)

2

 

2 x 1 

0.5 

     1x1

12)17)18)19)20)22)

                   

Erdvipern, Atractaspididae

 d.)  2  1 x 0.5  - 0.5      5) 7) 9) 12)13) 17) 23)

Bodenbewohnende Vipern & Grubenottern,

Viperidae, Viperinae & Crotalinae 

d.)

2

1 x 0.5

-

-

0.5

   

4) 11) 12) 13) 17) 23)

Seitenwindende Vipern & Grubenottern wie

Bitis peringuey, B. schneideri, Cerastes spp., Crotalus cerastes, Eristicophis macmahoni, Pseudocerastes persicus 

d.)

2

1 x 0.5

-

-

0.5 

 

0.5 x 0.1 

4) 11) 12) 13) 17) 23)  24)

                   

Baumbewohnende Vipern & Grubenottern

Viperidae, Viperinae & Crotalinae 

d.)

2

1 x 0.5

-

-

   

8) 11) 12) 13) 17) 23)

Wassermokassinotter, Agkistrodon piscivorus

d.)

2

0.5 x 0.5

0.5 x 0.2

0.1

0.5

 

0.5 x 0.1 

4) 11) 12) 13) 17) 23) 

                   

Grosse Riesenschlangen:

Epicrates angulifer, Liasis olivaceus, L. oenpelliensis, L. papuanus, Morelia amethistina, M. boelleni, Python molurus, P. natalensis, P. reticulatus, P. sebae 

d.)

 

2

 

1 x 0.5

 

 

 

0.75

 

 

 

2) 5) 10) 12)

 

 Anakondas, Eunectes spp.  d.)

 2

1 x 0,5 

 1 x 0,5

 0,2 e)

0,75 

 

0,1x0,1 

5)12) 

 Alligatoren, Gaviale, Kaimane, Krokodile

Alligator, Caiman, Crocodylus, Gavialis, Mecistops, Melanosuchus, Paleosuchus, Osteolaemus, Tomistoma.

 d.)

 1

 4 x 2  4 x 2  0,5  0,5    2 x 2

 3)5)6)12)17)18)26)

Anmerkung zu Tabelle 5 (Reptilien)

a)  Das Gehegevolumen darf für adulte und subadulte Tiere 30 Liter nicht unterschreiten. Tiere können für die Quarantäne, zur Behandlung von Krankheiten und Unfällen, zur Eingewöhnung bzw. zur Zucht  und Aufzucht vorübergehend in kleineren, strukturierten Gehegen gehalten werden.

b)  Angegeben ist die Wassertiefe an der tiefsten Stelle des Bassins; es sollen auch flachere Bereiche vorhanden sein.

c)  Angegeben ist die durchschnittliche Höhe der Gehege; diese dürfen an einzelnen Stellen höher oder niedriger sein.

d)  Für die private Haltung ist eine Bewilligung nach Artikel 94 notwendig.

e)  Bassin max. 0,6 m tief.

Besondere Anforderungen

 1)  Zusätzlicher Auslauf im Freien, solange es die Wetterverhältnisse erlauben, jedoch Heizung im Aussengehege erforderlich.

 2)  Gewisse Arten müssen in einem heizbaren Bassin oder Becken ausreichender Grösse baden können, auch im Abtrenngehege.

 3)  Die Temperatur muss den Bedürfnissen der Tiere entsprechen. Ein kleinerer Teil ds Geheges muss allenfalls eine höhere Temperatur aufweisen und je nach Art muss für jedes Tier eine Wärmelampe vorhanden sein, damit es sich individuell aufwärmen kann.

 4)  Die klimatischen Bedingungen über das Jahr hindurch müssen so gewählt werden, dass ein Winterschlaf oder eine Trockenruhe für alle Altersklassen erfolgen kann.

 5)  Soziale Strukturen beachten. Unter Umständen müssen die Tiere einzeln gehalten werden.

 6)  Für alle Riesen-, Sporen-, Weichschildkröten und Warane: Werden mehrere Tiere im gleichen Gehege gehalten, so müssen die Gehege untertilt werden können oder es müssen andere geeignete Abtrenngehege vorhanden sein.

 7)  Der Boden muss teilweise mit begrabbarem Substrat versehen sein, so dass die Tiere darin graben und, je nach Art, sich zurückziehen können.

 8)  In allen Gehegen müssen, entsprechend der Art, horizontale oder vertikale Klettermöglichkeiten auf Bäumen, körperdicken Ästen, feinen Zweigen bzw. auf Kork- oder Felswänden vorhanden sein.

 9)  Versteckmöglichkeiten müssen vorhanden sein.

10)  Erhöhte Liegeflächen.

11)  Einsehbare Versteckmöglichkeiten, wie Boden- oder Baumhöhlen, Schlupfkästen, Korkröhren oder Ähnliches müssen vorhanden sein.

12)  Solide Gehegekonstruktion (Terrarium)

13)  In der Nacht muss eine deutliche Abkühlung stattfinden.

14)  Von aussen bedienbarer Schlupfkasten oder eine andere Abtrennmöglichkeit muss vorhanden sein, auch bei Einzelhaltung.

15)  Das Gehege muss gut belüftet sein (min. 2 Wände aus Maschendraht).

16)  Kühlanlage muss vorhanden sein, auch für Bassin.

17)  Es muss ein gruppenspezifischer Sachkundenachweis erbracht werden.

18)  Ausreichend dimensionierte Filteranlagen.

19)  Aquarium muss abgerundete Ecken aufweisen. Ideal sind kreis- oder oval- zylinderförmige Becken.

20)  Aquarium muss eine ausbruchsichere Abdeckung haben.

21)  Je nach Art Haltung im Süss-, Brack- oder Meerwasseraquarium.

22)  Haltung im Meerwasseraquarium ohne Landteil.

23)  Falls für die gehaltene Arten verfügbar, müssen Antivenine (Seren) vorrätig gehalten oder über die Mitgliedschaft in einem Serumverein leicht beschaffbar sein.

24)  Bei gewissen Arten müssen Stellen mit feinem, staubfreiem, losem Sand vorhanden sein, wo sich die Tiere eingraben können.

25)  Der Nachweis muss erbracht werden, dass ausreichend artgerechtes Futter beschafft werden kann.

26)  Bei gewissen tagaktiven Arten sind helle Lampen (z.B. Halogen, HQL oder HQI) zur Bestrahlung lokaler Aufwärmplätze zu verwenden, ausser die Tiere werden im Freiland oder in Gehegen mit direkter Sonneneinstrahlung gehalten. Die ausschliessliche Verwendung von Bodenheizungen oder Infrarotstrahlern ist nicht zulässig.

27)  Die Nahrung muss hauptsächlich aus vegetarischen Bestandteilen zusammengesetzt sein und darf kaum tierisches Protein enthalten.

28)  Die Nahrung muss vor allem aus Fleisch (möglichst ganze Futtertiere einschliesslich Darm) oder Insekten zusammengesetzt sein.

29)  Die Nahrung muss aus Fleisch oder Insekten und aus pflanzlichen Bestandteilen zusammengesetzt sein.

30)  Die relative Luftfeuchtigkeit muss konstant zwischen 70 und 100% betragen.

31)  Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 70 und 100% betragen und starke Schwankungen aufweisen.

32)  Haltung im Freien mit geschütztem, wärmeoptimiertem Bereich.

http://www.admin.ch/ch/d/sr/455_1/app2.html

15.06. 2009