Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Am 02.Februar 2025 bin ich an der Terra Expo Börse in der Umweltarena in Spreitenbach. Mit dabei ein kleines Sortiment an Schlangen und Werkzeug.

https://www.umweltarena.ch/terraexpo/

Hast Du schon meinen neusten Bericht in der Ophidia gesehen? Unter Berichte

https://www.snakeparadise.ch/index.php/berichte/406-bothriechis-nogroadspersus-schlegelii

 Wollt Ihr wissen was wir abzugeben haben? siehe hier:

https://www.snakeparadise.ch/index.php/unsere-tiere/abgabetiere

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Craspedocephalus (Trimeresurus) trigonocephalus

Ceylon Lanzenotter (Latreille 1801)


Die Ceylon- Lanzenotter besitzt zwischen 9 und 11 Supralabialia, wobei das zweite den vorderen Rand der Lorealgrube bildet. Die Anzahl der iIfralabialia ist 12. Ein Subocularschild grenzt an den 3. und 4. Supralabialia. Der Nasalschild, (es gibt geteilte und ungeteilte) ist von ersten Supralabialia getrennt. Vor dem Auge befinden sich 3 Präocularschilde und hinter dem Auge sind 2 oder 3 Postocularschilde. Jedes Supraocularschild ist in 2 oder 3 Teile geteilt. Die kleinen und grossen Schuppen auf der Kopfoberseite sind glatt und liegen Dachziegelartig übereinander. Die Anzahl der gekielten Dorsalia beträgt zwischen 17 und 19, die Anzahl der Ventralia ist zwischen 142 und 170. Die Anzahl der paarig angeordneten Subcaudalia ist zwischen 53 und 60. (Giftschlangen, Ludwig Trutnau, 1998)

Die Färbungen der Ceylon- Lanzenotter ist von hell- grün über hell- blau bis zu einem dunkleres blau. Typisch ist das schwarze Schläfenband welches vom Auge zum hinteren Mundwinkel verläuft. Die Musterung auf dem Rücken besteht aus paarigen halbkreise bis zu geschlossenen Kreise im schwarzton.

Länge: selten über 130 cm

Lebensraum

Trimeresurus trigonocephalus kommt nur in Sri Lanka vor. Die Tag- und Nachtaktive Schlange ist dank ihres sehr Ausgeprägten Greifschwanzes eine hervorragende Kletterin. Sie bewohnt die feuchtwarmen Wälder, Buschgelände und Teeplantagen. Der Lebensraum geht im Gebierge bis auf 2000 Meter über Meer. Die Nahrung besteht aus Echsen wie Geckos, Fröschen, Vögel und Mäuse.

Haltung und Zucht

Als Bewohnerin des Regenwaldes braucht sie ein gut durchlüftetes mittelgrosses Terrarium mit genügend Klettermöglichkeiten aus Ästen und Zweige, Ruheplätze in der Höhe und vielen Pflanzen als Versteckmöglichkeiten. Sie geniesst gerne etwas höhere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit als zum Beispiel Bothriechis schlegelii. Unsere Tiere liegen oft zuoberst gleich unter der Beleuchtung bei 28- bis 30° C. Der Bodengrund, bestehend aus einer Schicht Seramis (Blähton) zuunterst als Wasserspeicher und einer Schicht Torfersatz darüber, die immer feucht gehalten wird. Zusätzlich haben wir noch Moosstücke am Boden verteilt. Die Tagestemperaturen können zwischen 26 und 28°, örtlich bis 32° C sein, welche in der Nacht auf 22° C fallen dürfen. Die Beleuchtungsdauer ist in den Wintermonaten, Dezember bis Februar um 10 Stunden, in den Sommermonaten 12 bis 14 Stunden. Sri Lanka hat ein warmes Klima, eine hohe Luftfeuchtigkeit und milde Meeresbriesen vom Meer. Die Durchschnittstemperaturen des ganzen Landes liegen zwischen 28- und 30° C. Während der Südwesten des Landes immerfeucht, mit zwei deutlichen Niederschlagsmaxima im Mai und Oktober ist, bringt der Südwestmonsun an der Nordost- und Ostküste nur geringe Niederschläge, da sich dieser Bereich dem Wind abgewandte Seite des zentralen Gebirges befindet. Dort fallen die meisten Niederschläge während des Nordostmonsuns im November und Dezember.

 

Giftwirkungen und Symptome, die bei einem Vollbiss eintreten können:

Sobald ich wieder mal Zeit habe werde ich diesen Teil ergänzen

 

080126 075
20091110 029
20091110 033
20091110 035
h 20132501 002
h 20132501 009
h trigonocephalus 2017 7677
h trimeresurus trigonocephalus 20122408 001
h trimeresurus trigonocephalus 20122908 018
h trimeresurus trigonocephalus 20122908 0181
h trimeresurus trigonocephalus 20132707 001
h trimeresurus trigonocephalus 20132707 002
h trimeresurus trigonocephalus 20132707 004
h trimeresurus trigonocephalus 20132707 005
h trimeresurus trigonocephalus 20132707 007
h trimeresurus trigonocephalus 20141807 025
h trimeresurus trigonocephalus 2016-7909b534e0a9
h trimeresurus trigonocephalus 2016-eca770e1d1aa
h trimeresurus trigonocephalus 2016-f201608d2727
h trimeresurus trigonocephalus 2018 1452
h trimeresurus trigonocephalus 2018 1453
h trimeresurus trigonocephalus 2018 1455
h trimeresurus trigonocephalus 2018 1456
h trimeresurus trigonocephalus 2632
h trimeresurus trigonocephalus 2633
h trimeresurus trogonocephalus 20122908 021
trimeresurus trigonocephalus1
trimeresurus trigonocephalus2
trimeresurus trigonocephalus5