Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Am 02.Februar 2025 bin ich an der Terra Expo Börse in der Umweltarena in Spreitenbach. Mit dabei ein kleines Sortiment an Schlangen und Werkzeug.

https://www.umweltarena.ch/terraexpo/

Hast Du schon meinen neusten Bericht in der Ophidia gesehen? Unter Berichte

https://www.snakeparadise.ch/index.php/berichte/406-bothriechis-nogroadspersus-schlegelii

 Wollt Ihr wissen was wir abzugeben haben? siehe hier:

https://www.snakeparadise.ch/index.php/unsere-tiere/abgabetiere

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Thamnophis marcianus marcianus

Karierte Strumpfbandnatter  (Baird & Girard, 1853)

 

Der Kopf der Strumpfbandnatter setzt sich kaum ab. Hinter dem Maul befindet sich die typische sichelförmige, weissliche Fleckenzeichnung. Die Grundfärbung variiert zwischen braun, grau, oliv bis gelblich. Auf dem Rücken befinden sich doppelreihig angeortete quadratische schwarze Flecken, die ein Schachbrettmuster bilden.

Sie besitzt einen schmalen, hellen Dorsalstreifen und je einen hellen Streifen auf jeder Körperseite. Am Hinterkopf befinden sich zwei dunkle Flecken mit hellem Kern.

Sie besitzt ein Rostralschild, 2 Internasalschilde, 2 Präfrontalschilde, 1 Frontalschild, 2 Supraokularschilde und 2 Parietalschilde. Ein Lorealschild, 1 Präokularschild, 3 bis 4 Postokularschilde und 8 Supralabialschilde, von denen der 4. und 5. den unteren Augenrand berühren. 19 bis 21 gekielte Dorsalschuppen umgeben die Körpermitte in schräger Reihe. 139 bis 173 Ventralia und 61 bis 63 Subkaudalia sind vorhanden. Das Analschild ist ungeteilt.

Länge: 50 bis 100 cm, selten mehr.

 

Lebensraum

Thamnophis marcianus marcianus lebt von Südoste- Kalifornien über Süd- Arizona, südwestliches Neu-Mexiko bis nach Ost- Texas und Südwest- Kansas.

Sie bevorzugt trockene Graslandschaften bis trockene, steinige Wüstenlandschaften. Sie leben jedoch immer in der Nähe von Wasser wie Flüssen, Bächen, Seen oder Teichen. Im Süden, wenn es zu warm wird, wird die ansonsten tagaktive Schlange nachtaktiv. Sie macht Jagd auf Regenwürmer, Kaulquappen, Frösche, Eidechsen, Fische und kleine Nagetiere.

Von November bis Ende Februar geht sie in die Überwinterung bei ca. 10 bis 15° C.

Die Paarung findet zwischen März und April statt. Von Juni bis August kann sie bis über 30 lebende Jungtiere gebären.

 

Haltung und Zucht

Wir halten unsere Strumpfis in mittelgrossen Terrarien. Die Geschlechter werden bis auf die Paarung getrennt gehalten, da es immer wieder vorkommen kann dass frisch geborene vor allem von Männchen gefressen werden, wenn zu viele Tiere in einem Terrarium sind. Als Bodengrund verwenden wir Torfersatz, den ich sehr trocken halte. Einmal die Woche wird das Terrarium mit handwarmem Wasser abgespritzt.  Zudem haben  sie ein grösseres Wasserbecken zur Verfügung.  Ein paar aufgeschichtete Steine und Korkrinden vervollständigen die Einrichtung am Boden. Sie klettern nicht nur gerne, sondern benutzen auch Ablagen in der Höhe für ein Sonnenbad. Deshalb sollten Klettermöglichkeiten und Ablagen unter der Beleuchtung nicht fehlen. Die Temperaturen können am Tag zwischen 25 und 30° sein, mit einer Nachtabsenkung auf bis zu 20° C. Obwohl eine Überwinterung von ca. 6 Wochen bei 10 bis 15° C empfohlen wird, konnte ich schon mehrmals ohne eine Überwinterung erfolgreich nachzüchten. Sie haben bei mir im Winter nur etwas kühler im Terrarium.

Nachzuchten

Die Babys kommen meist im August lebend zur Welt. Unser Adultes Weibchen hat immer 18 Junge geboren. Wenn man die Jungen jedoch übersieht und zu spät findet, so kann es sein dass zum Beispiel das Männchen ein paar frisst. Leider habe ich das einmal mit eigenen Augen gesehen.  
Die Aufzucht der Jungtiere ist kein Problem. Ich muss sie meistens ein bis zweimal mit Rinderherzstreifen, welche ich in einem geschlagenen Ei einlege und etwas Vitaminpulver dazu gebe, stopfen. Danach fressen sie schon das Rinderherz ab der Pinzette. Die jungen sind noch so klein wenn sie auf die Welt kommen dass man höchstens Mäusebeine geben könnte. Wenn sie etwas grösser sind, bekommen sie Nacktmäuse und später grössere Mäuse, die ich kurz vorher töte. unsere marcianus haben noch nie Fische gesehen und werden es auch nicht, da mir der Kot einfach zu stark riecht. Sobald sie Mäuse fressen, brauchen sie auch keine Vitamine mehr, da die Nahrung ausreichend mit Vitaminen versorgt wird.

Natürlich könnte man den jungen Fisch geben der auch ohne Probleme angenommen wird. Doch ich habe früher nur schlechte Erfahrungen damit gemacht. Durch zu wenig Vitamine wurde die Entwicklung der Jungen beeinträchtigt und sie bekamen zum Beispiel Rückratverkrümmungen. Wenn man Fisch füttern möchte dann sollte man nicht einfach nur Filestreifen geben sondern kleine, jedoch ganze Fische plus Vitaminpulver.Am 18.09.2010 wured die 3. Generation geboren. Gleich zwei Weibchen haben ihre Jungen am gleichen Tag zur Welt gebracht.

Am 22.08.2011 konnten wir neben 2 Totgeburten 12 kleine Babys im Terrarium finden. Für die Aufzucht resp. das Füttern probieren wir mal was neues aus. Wir geben allen mittels einer Magensonde ein Hunde- und Katzendiätfutter von Hills. Verdünnt mit Wasser und einer Zugabe von Vitaminen wird es vermixt. Eine Portion reicht für 2mal in einem Abstand von 2 bis 3 Tagen. Danach bekommen sie ca. eine Woche nichts und danach wieder 2mal innert 2 bis 3 Tagen. Mal schauen wie das kommt.

 

05200041
060415004
060415005
060415007
060708088
060708090
071018190
080914042
080914043
080914045
080914046
080914049
DSC05241
h 20100918 001
h 20100918 003
h 20100918 007
h 20100918 008
h marcianus 20110822 001
h marcianus 20110822 002
h marcianus 20110822 004
h marcianus 20110822 005
thamnophis marcianus1
thamnophis marcianus2
thamnophis marcianus3
thamnophis marcianus4
thamnophis marcianus5
thamnophis marcianus6
thamnophis marcianus7
thamnophis marcianus8