Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Endlich sind die zwei letzten Berichte von mir online, erschienen in der Ophidia, AG- Schlangen

Berichte

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Das Schlangengift - Autopharmakologische Gifteffekte

Beitragsseiten

 

Autopharmakologische Gifteffekte:

Systemische Effekte, verursacht durch die Freisetzung bzw. Formierung körpereigener, oder durch im Gift enthaltene Autakoide.

Unter Autakoide werden bestimmte biogene Amine, Lipidderivate, Peptide und Purinverbindungen zusammengefasst.

Symptome und Befunde:

  • Abdominelle Koliken, Erbrechen, Diarrhoe
  • Angioneurotisches Ödem
  • Lähmung der Atemmuskulatur (Dyspnoe, respiratorisches Versagen), Bronchospasmus
  • Arterielle Hypotension und Schock

Die Ursache autopharmakologischer Reaktion ist meistens die direkte toxininduzierte Freisetzung biogener Amine.

Häufig entwickelt sich eine arterielle Hypotension. Ursachen sind Anaphylaxie, anaphylaktoide Reaktionen und direkte Gifteffekte an Blutgefässen während der frühen Phase der Vergiftung.

Später ist eine arterielle Hypotension auf eine Reduktion des intravasalen Flüssigkeitsvolumens zurückzuführen, meistens auf Grund erhöhter Gefässpermeabilität. Auf diese Weise kommt es systemisch zur Sequestration grosser Flüssigkeitsmengen, abgesehen von Flüssigkeitsverschiebungen innerhalb einer von einem Biss betroffenen Extremität.

Lungen und Hirnödem treten durch eine Störung der Gefässpermeabilität auf.

Einblutungen in die Extremität, an der die Giftapplikation erfolgt ist, tragen zur Entwicklung einer Hypovolämie bei. Achtung hypovolämischer Schock.

Eine sich entwickelnde Hypovolämie muss man so früh wie möglich korrigieren, wobei grosse Mengen an intravenös verabreichtem Flüssigkeitsersatz erforderlich sein können.