Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Am 02.Februar 2025 bin ich an der Terra Expo Börse in der Umweltarena in Spreitenbach. Mit dabei ein kleines Sortiment an Schlangen und Werkzeug.

https://www.umweltarena.ch/terraexpo/

Hast Du schon meinen neusten Bericht in der Ophidia gesehen? Unter Berichte

https://www.snakeparadise.ch/index.php/berichte/406-bothriechis-nogroadspersus-schlegelii

 Wollt Ihr wissen was wir abzugeben haben? siehe hier:

https://www.snakeparadise.ch/index.php/unsere-tiere/abgabetiere

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Naja haje

Uräusschlange  (LINNAEUS 1758)


Leider ist diese Kobraart unseren Abbauplänen zum Opfer gefallen. Der Bericht über unsere Erfahrungen mit dieser Kobra bleibt jedoch erhalten.

Die Ägyptische Kobra besitzt: (nach L. Trutnau, Giftschlangen  1998)

7 bis selten 8 Supralabialia (Oberlippenschilde), wobei der 6. den unteren Postocularschild (Hinteraugenschild) berührt. 19 bis 21 Dorsalia (ungekielter Schuppen um die Körpermitte). Die Anzahl Ventralia (Bauchschuppen) ist zwischen 175 und 226, die der Subcaudalia (Schwanzschuppen) zwischen 51 und 65. Das Afterschild ist ungeteilt.

Angaben von Jean-Philippe Chippaux, Les serpents d'Afrique occidentale et centrale, 2006.

Terra typica: Basse, Ägypten.   Vorkommen: Von Ägypten bis Senegal und Zambia.

Schuppenzahlen: 2 - 3 postocular (Hinteraugenschilde), 2 - 3 Temporales postérieures, 6 - 8 Supralabialia (Oberlippenschilde), 8 - 11, meist 9 oder 10 Infralabialia (Unterlippenschilde), 19 - 23 Dorsalia (Schuppen um die Körpermitte), 192 - 226 Ventralia (Bauchschuppen), 53 - 67 Subcaudalia (Schwanzschilde). 

Terra typica nach The Reptile Database : Süd Marokko east to Egypt, south to C Tanzania (Shinyaga and Kilosa) and west through the Sahel to Senegal; Central African Republic. Terra typica: Lower Egypt.

Die Grundfärbung varriert zwischen strohgelb, hellbraun bis dunkelbraun, grau und schwarzbraun. Es gibt unifarbene und auch Exemplare, welche dunkelbraune oder schwarze Sprenkel haben. Der Bauch ist einfarbig gelblichbraun, grau oder graublau. Der hals kann eine oder mehrere dunkle Querbinden aufweisen.

Länge: selten über 200 cm


Lebensraum

Unsere Tiere waren aus Ägypten.

Das Biotob welches Naja haje bevorzugt gehört zu den trockeren Gebieten von Savannen mit niederem Gestrüpp, Berggebieten und Felsen, welche Ideale Verstecke bieten, bis auch an Oasen und nordafrikanischen Wadis. Sie lebt in Erdlöcher, Felsspalten und Termitenhügel. Die Aktivitätsphase beginnt meist bei der Dämmerung und dauert bis in den frühen Morgen hinein.

Wie die meisten Kobras gehört auch haje nicht zu den wählerischen Schlangen was das Futter angeht. Ob Kleinsäuger, Vögel, Eidechsen, Frösche, Kröten, Schlangen und Eier. Gefressen wird was die richtige Grösse hat.


Haltung und Zucht

Ein geräumiges Terrarium welches ein Gemisch von Torfersatz und Sand als Bodengrund hat ist Ideal. Auch ein Gemisch aus Sand, Erde und Lehm geht. Höhlen aus Steine die jedoch gross und schwer genug sein sollten eignen sich sehr gut. Kleinere Spalten würde ich jedoch mit Sand verschliessen, damit man Kotreste gut entfernen kann. Ein paar Trockenpflanzen für den Sichtschutz und ein grösseres Wasserbecken vervollständigen die Einrichtung.

Tagestemperaturen zwischen 28 und 30° C sowie eine örtliche Wärmequelle bis 32° C im Sommer sind gut. In der Nacht kann es bis auf 24° im Sommer, sowie bis auf 18° C im Winter fallen. Je nach Vorkommen der Tiere empfiehlt sich eine Winterruhe. Tiere aus dem Norden von Marokko brauchen eine kühlere Winterruhe als Tiere aus Uganda oder dem Sudan. Ich persönlich mache eine Winterruhe von ca. 2 Monaten bei 18 bis 20° C, zwischen Dezember und März. Die Paarung erfolgt nach der Winterruhe, sobald es wieder Wärmer wird. Nach einer Trächtigkeit von ca. 60 Tagen werden die bis zu 20 Eier abgelegt. Die Entwicklungsdauer bei einer Inkubationstemperatur zwischen 28 und 30° C und einer hohen Luftfeuchtigkeit beträgt in der Regel 65 bis 70 Tage. Die zwischen 23 und 35cm langen Jungtiere Häuten sich das erste mal nach ca. 10 Tagen und fressen bald danach auch meist ohne Probleme selbständig Pelze- oder kleine Springermäuse. Um Probleme wie Kannibalismus, Stress und Futterneid zu Umgehen und auch um eine bessere Kontrolle zu haben empfehle ich, die Jungtiere immer einzeln in Ausbruchsicheren Boxen aufzuziehen. Kurz vor der Häutungsphase sollte man die Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen.

Giftwirkung und Symptome

Das Gift von Naja haje ist vor allem Neurotoxisch. (postsynaptisch)

TOXINE: die Neurotoxine wirken postsynaptisch an der Muskelendplatte durch Bindung an den Acetylcholinrezeptor (4,5), wenn auch präesnaptisch weniger Acetylcholin ausgeschüttet zu werden scheint (4); praesynaptisch wirkende Toxine (Phospholipase A2) sind auch vporhanden und hemmen die Acetylcholinfreisetung, Die gewebetoxischen Toxine sind teils cytotoxisch + kardiotoxisch und bestehen aus Polypeptiden (1).

Giftwirkung und Symptome, die bei einem Vollbiss eintreten können:
 
Lokale Gifteffekte:

Meist nur gering ausgeprägte Lokalsymptome wie Schmerz und Ödem (2), evtl. Blasen, Lymphknotenschwellung Rückbildung der Lokalsymptome meist ohne Nekrose.

Neurologische Gifteffekte:

  • Periphere Lähmungserscheinungen (Ptosis und Symptome und Befunde anderer kranialer Nervenlämungen
  • Lähmungen der Extremitäten
  • Lähmung der Atemmuskulatur


Erste Hilfe:

  • Notarzt- Krankenwagen anrufen und Ruhe bewahren.
  • Eventuell mit Saugglocke Gift versuchen abzusaugen.
  • Sehr wichtig ist die Kompressionsbinde, da neurologische Gifteffekte innerhalb kürzester Zeit eintreten und zur Ateminsuffizienz führen können.
  • Kompressionsbinde so anlegen, dass die Blutzirkulation noch gewährleistet ist.
  • Gebissener Körperteil Hochlagern und sich so wenig wie möglich bewegen.


Therapie:

  • Endotracheale Intubation, künstliche Beatmung.

 

naja haje haje1
naja haje haje2
naja haje haje3
naja haje haje4
naja haje haje5
naja haje haje6
naja haje haje7
naja haje haje8