Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Am 02.Februar 2025 bin ich an der Terra Expo Börse in der Umweltarena in Spreitenbach. Mit dabei ein kleines Sortiment an Schlangen und Werkzeug.

https://www.umweltarena.ch/terraexpo/

Hast Du schon meinen neusten Bericht in der Ophidia gesehen? Unter Berichte

https://www.snakeparadise.ch/index.php/berichte/406-bothriechis-nogroadspersus-schlegelii

 Wollt Ihr wissen was wir abzugeben haben? siehe hier:

https://www.snakeparadise.ch/index.php/unsere-tiere/abgabetiere

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Hydrodynastes gigas

brasilianische Glattnatter (DUMÉRIL, BIBRON & DUMÉRIL 1854)

 

Nicht mehr in unserem Bestand

Der Kopf setzt sich kaum vom Hals ab. Sie besitzt ein Praeoculare, 2 Postocularia und 3 Subocularia. Das loreal ist fast Quadratisch. Desweiteren besitzt sie 8 Supralabialia und 8 Infralabialia. 19 Dorsalschuppen umgeben die Rumpfmitte in schräger Reihe. Die Anzahl der Ventralia ist zwischen 153 und 170, die der Subkaudalschilde 60 bis 87. Der Analschild ist ungeteilt.

Terra typica ist Provincia de Corrientes, Argentinien.   ( L. Trutnau, 2002 )

Die Jungtiere haben eine schöne dunkelbraun-rötliche Grundfärbung die sich im Adultstadion sehr aufhellt. Den ganzen Körper überziehen unregelmässige Querstreifen und flecken, die dunkel bis schwarz gefärbt sind. Von den Augen her läuft über die Schläfe zum Hals beidseitig ein dunkles breites Band. Die Bauchseite ist gelblich mit schwarzen Flecken. Auf Englisch wird sie auch die falsche Wasserkobra genannt weil sie auch den Hals seitlich spreizen kann. Jedoch stellt sie sich nicht auf sondern spreizt den Hals mit dem Kopf am Boden.  Diese Eierlegende Glattnatter gehört zu den Trugnattern und ist Giftig. Die Giftzähne sind jedoch kurz und befinden sich ganz hinten im Maul.

Länge: bis 250 cm

 

Lebensraum

Hydrodynastes gigas bewohnt in Südbrasilien, Paraguay, Ostbolivien und Nordargentinien dicht bewachsenes Gebiet in Wassernähe. Sie klettert gerne und viel auf Büschen und Sträucher. Vor allem Jungtiere halten sich oft auch im Wasser auf, sicher auch um zu Jagen. In Brasilien findet man sie oft auch neben Eisenbahnschienen im Steinschotter und am Rande von Sümpfen.

Die Nahrung von Jungtieren besteht in erster Linie von Fische und Frösche. Später werden auch Schlangen, Vögel und Kleinsäuger wie Mäusen genommen. Anscheinend besteht auch eine Gefahr von Kannibalismus.

 

Haltung und Zucht

Wir haben im Oktober 2005 2.1 Schweizer-Nachzuchten bekommen, die zuerst einzeln in Boxen gehalten und aufgezogen werden. Zuerst wurden sie mit Fisch (Dorschfilet) aufgezogen und danach mit nackten Mäusen. Bei uns hat ein Männchen die Mäuse angenommen und die anderen wollten nicht. Ich habe dann Rinderherzstreifen genommen und ins Maul gesteckt. Sobald das Rinderherz im Maul war haben sie es sofort gierig herunter geschlungen. Bei der nächsten Fütterung haben wir eine nackte Maus ins Maul gelegt die auch sofort herunter geschlungen wurde. Mittlerweilen fressen sie gierig was sie bekommen. nackte Ratten und Mäuse. Sie haben sich richtig zu sogenannte Abfalleimer  entwickelt und würden jeden Tag fressen.

Als Bodengrund verwenden wir Torfersatz. Die weiteren Einrichtungsgegenstände sind ein Wasserbecken, etwas Moos und ein Korkstück als Versteck.  Da sie oft im Wasser liegen wird der Boden ansonsten trocken gehalten.

Die Temperaturen liegen zwischen 24 und 28° am Tage, und gehen in der Nacht bis auf 22° im Sommer und bis auf 18° im Winter runter. Die ersten zwei Jahre werden wir noch keine Winterruhe machen.

Die Eier werden bei ca. 28° C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit ausgebrütet. Nach ca. 100 Tagen schlüpfen die Jungen.

{tab=Gifwirkung und Symptome} 

Bei einem Bissunfall können lokale Schmerzen und eine Schwellung der gebissenen Körperteils auftretten. Weitere Symptome können Erbrechen und Schwindelgefühle sein.

 

hydrodynastes gigas1
hydrodynastes gigas2
hydrodynastes gigas3
hydrodynastes gigas4
hydrodynastes gigas5
hydrodynastes gigas6
hydrodynastes gigas7