Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Endlich sind die zwei letzten Berichte von mir online, erschienen in der Ophidia, AG- Schlangen

Berichte

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Dendroaspis angusticeps

Gewöhnliche oder blattgrüne Mamba (SMITH 1849)


Diese wunderschöne von hellgrün über türkisblau bis dunkelgrün gefärbte Mamba besitzt 7 bis 9 Oberlippenschilde wobei das vierte den unteren Augenrand berührt. Die Anzahl der Unterlippenschilde ist zwischen 9 bis 11. 17 bis 21 Schuppenreihen umgeben die Körpermitte, 201 bis 232 sind die Ventralia und 96 bis 126 die Subcaudalia. Weiter besitzt sie 3 preocularia und 3 bis 5 postocularia. Die Anzahl der Temporals varriert zwischen 2 und 3. Die Bauchseite ist gelblich. Die Männchen haben meist weniger Ventralia als die Weibchen. (Johan Marais, 2004)

Länge: zwischen 180 bis 250 cm

h dendroaspis angusticeps D716211

Lebensraum
Die Baumbewohnende Mamba Lebt in Kenya, Tansania, Mozambique, Zimbabwe bis Südafrika. Man findet sie meist nur in der Höhe auf Bäumen und Buschwerk, jedoch nicht nur in der Nähe von Wasser wie Bäche und Flüsse. Auch in sehr trockenen Gegenden weit weg vom nächsten Wasser ist sie anzutreffen. Als Kulturfolgerin findet man sie auch in Parks und Gärten auf diversen Bäumen und Palmen.

Sie ernährt sich vorwiegend von Vögel und deren Eier. Aber auch Echsen und kleinere Säugetiere werden genommen. In der Terrarienhaltung kann man sie gut mit Mäusen und Ratten sowie Küken ernähren.Nur Küken sollten als abwechslung gelten da sie zu wenig Nährstoffe für eine Dauerfütterung aufweisen.

Unsere Tiere sind aus Südafrika.


Haltung und Zucht
Dendroaspis angusticeps braucht ein gut bepflanztes, immergrünes Terrarium mit viel Klettermöglichkeiten. Als Bodengrund verwende ich Torfersatz oder Teicherde, das man zwischendurch auch mal gut nass machen kann um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ein Wasserbecken sollte nicht fehlen wie auch eine Schlupfbox in der Höhe, die jedoch nur selten angenommen wird, solange sie sich wohl fühlen und sich im Geäst ein wenig verstecken können. Doch für eine Eiablage ist eine Schlupfbox ausgezeichnet. Da wir bis heute relativ selten eine Mamba aus einem Wasserbecken trinken gesehen haben, sollte man doch regelmässig mit Wasser Sprühen. Sie beginnen auch sehr schnell mit dem Trinken beim Sprühen, zum Teil gleich ab dem Sprüher. Luftdrucksprüher eignen sich dafür hervorragend.

In Südafrika sagt man, dass 9 von 10 angusticeps sehr Ruhig sind und nie beissen solange man sie nicht bedroht und sie auch die Möglichkeit zur Flucht haben. Meine Beobachtungen und Erfahrungen können das nur Bestätigen. Selbst auf dem Haken sind sie sehr Ruhig und bleiben drauf.

Die Haltungsansprüche sind in etwa gleich wie bei Dendroaspis viridis. Am Tage können Temperaturen bis 28° C sein die in der Nacht bis auf 22° C runtergehen können. Im Winter ist die Tagesbeleuchtung noch 8 Stunden an und bringt nur noch örtlich 28° C und senkt sich in der Nacht auf ca. 18° C runter. Auf die Luftfeuchtigkeit achte ich eigentlich weniger. Zwischendurch wird wieder einmal der Boden richtig genässt und dann steigen die Werte natürlich an. Genauso gibt es jedoch auch trockenere Phasen. Einmal am Tage geht ein Heissvernebler für 10min an.

Zu Beginn haben unsere Tiere nur gefressen, wenn man lebende Mäuse oder Ratten ins Terrarium gab. Vorteilhaft gibt man die Futtertiere in einem Behälter aus dem sie nicht entweichen können. Frisch getötetes Futter mit der Pinzette hingehalten und bewegt wird meist nicht beachtet. Gibt man jedoch ein Lebendes Tier hinein so kommt sofort der Jagtinstinkt und die Beute wird angepeilt und kurz gebissen. Der Tod tritt durch das Nervengift sehr schnell ein. Danach wird das Futtertier vom Boden aufgenommen und hängend vom Geäst herunter gefressen. Auch die Paarhaltung oder sogar Gruppenhaltung geht gut in einem der Grösse entsprechenden Terrarium. Beim Füttern ist es so: man gibt einfach genügend lebende Mäuse ins Terrarium. Dann werden ein bis zwei Futtertiere totgebissen und gefressen, jede für sich. Bei dendroaspis viridis und D. jamesoni kaimosae werden immer alle Futtertiere zuerst getötet, bei D. angusticeps werden nur soviele Tiere getötet wie auch gefressen werden. Mehr dazu weiter unten.
Ab dem Jahr 2021 habe ich wieder versucht mit frisch toten Futtertieren ab der Pinzette zu füttern. Mittlerweilen fressen sie auch so, jedoch behalten sie das Futtertier nicht im Maul sondern beissen nur kurz zu und man muss es dann auf den Boden hinlegen. Nach einiger Zeit suchen sie das Futtertier am Boden und fressen es dann. Man kann es auch in der Höhe auf eine Abage hinlegen. Doch beim Füttern mit einer Pinzette oder langem Greifarm ist äusserste Vorsicht geboten.

Die Paarungszeit von angusticeps ist in der Regel im Frühling. Wir konnten bei uns aber auch schon im Januar die ersten Paarungsversuche beobachten. Die 6 bis 17 Eier, (47–58 x 25-28 mm) werden bei ca. 28° C Inkubiert. Die Jungtiere messen bei der Geburt zwischen 30 und 45cm. Für die Dauer der Inkubation werden in den Literaturen wiedersprüchliche Angaben gemacht. Zwischen 60 bis 88 Tagen findet man alles. Ich denke, mit 65 bis 75 Tagen darf man rechnen.

Wir haben im Sommer 2006 ein adultes Weibchen mit einer grösse von ca. 150cm bekommen. Das Weibchen war sehr Ruhig und lies sich ganz einfach in eine Transportbox verfrachten. Zuhause bekam sie ein tropisch eingerichtetes Terrarium mit Schlupfbox in der Höhe. Bis jetzt haben wir bei Lebendfütterung von Mambas immer beobachtet, dass zuerst alle lebende Mäuse Todgebissen wurden um danach gefressen zu werden. Interessant war die Beobachtung, dass von D. angusticeps die Mäuse in Ruhe gelassen wurden wenn sie keinen Hunger mehr hatte. Sie töten meist nur ein bis zwei und fressen sie gleich. Haben sie genug ziehen sie sich in die Höhe zurück welche für die Mäuse nicht zu erreichen ist. Ende September haben wir dann noch ein adultes Männchen mit ca. 130cm länge bekommen. Das Männchen war zuerst etwas nervöser. Die Ursache war einfach nur Scheu und Angst. Er versteckte sich auch eher und war sehr Ängstlich. das Weibchen hingegen lag meist mitten im Terrarium offen da. Bei der ersten Fütterung der beiden waren wir schon etwas angespannt. Wie bei D. viridis haben wir einfach so 6 bis 8 Mäuse lebend ins Terrarium gegeben. Das Männchen brauchte noch etwas mehr Zeit und hat höchsten eine Mäus gefressen, dafür das Weibchen mehr. Doch mittlerweilen hat sich auch das Männchen sehr gut eingelebt. Im Januar 2007 trauten wir unseren Augen nicht so ganz. Das Männchen hatte den ganzen Januar Paarungsversuche gemacht und war auch Erfolgreich. Seit da liegen die zwei meist zusammengerollt aufeinander, inneinander, wie auch immer. Sie scheinen sich sehr zu mögen und wirken sehr Harmonisch. Ich denke, wir hatten mit diesen zwei Tieren sehr viel Glück und warten jetzt gespannt auf die ersten Eier die in ca. 1 bis 2 Wochen gelegt werden sollten. Heute haben wir den 21.04.07. Am 23.06.08 war es dann soweit. 4 befruchtete Eier und 3 Wachseier haben wir gefunden. Leider waren die Eier schon ein wenig eingefallen so dass ich nicht genau sagen kann, wie lange die Ablage her ist. Durch die Box mit feuchter Erde können die Eier gut einige Zeit überleben. Am 05.08.08 sind alle 4 Babys geschlüpft. Die Inkubationsdauer war noch 43 Tage was mir doch ein wenig zu wenig erscheint. Nach der Häutung haben alle 4 kurz darauf ohne Probleme kleine Springermäuse angenommen. Die Aufzucht erfolgt einzeln in kleinen Terrarien mit genügend Klettermöglichkeiten und Pflanzen zum Verstecken.  Die 4 Babys waren übrigens alles Weibchen.

Nachzuchten 2009

Die ersten Paarungen haben im Januar begonnen und die letzten im Februar aufgehört. Eigentlich recht früh für angusticeps. Eventuell waren Umzug in die neue Anlage und besser Klimaverhältnisse ausschlaggebend. Am Tage schön warm dank zwei HQI-Spots mit UV und eine schöne Nachtabsenkung bis unter 17°C.  Das erste mal wo sie im Terrarium ablageboxen am Boden und in der Höhe zur Verfügung haben. Letztes Jahr wurde noch die Box am Boden genommen doch dieses mal war die Schlupfbox in der Höhe anscheinend besser. Vom 25.05. auf den 26.05.09 wurden wir mit 10 Eiern belohnt. 2 Eier sehen jedoch nicht so gut aus. Das Gelege war 203 gramm schwer. Im Durchschnitt war ein Ei also um die 20,3 gramm schwer. Die Eier waren zwischen 5 und 5,5 cm lang und zwischen 2,4 und 2,6 cm dick.  Die Inkubation erfolgt bei 100% Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur zwischen 28- und 29°C.

Am 14.08.09, als wir in den Inkubator schauten waren 9 Babys schon geschlüpft. Wenn man ein bis zwei Tage abzählt so kommt man auf 77 bis 78 Tage Inkubationszeit. Wie oben geschrieben sahen 2 Eier nicht gut aus, trotzdem wurden 9 Babys geboren. Anhand der Grössen muss es jedoch Zwillinge gegeben haben. 2 Babys waren 5,6 und 5,3 gramm schwer und je 35cm lang. Das waren die zwei kleinsten Tiere, die sich auch noch nicht gehäutet haben. Alle anderen Tiere sind zwischen 11,2 und 12,7 gramm schwer, also doppelt so schwer und zwischen 42 und 47cm lang. Zwischen dem 30.08. und 01.09.09, nach rund 17 bis 19 Tage haben sich die anderen alle gehäutet. Eines der Zwilinge hat leider gleich nach dem Kopf eine Versteifung der Wirbelsäule, weshalb wir das Tier eingeschläfert haben. Hatten wir letztes Jahr 4 Babys, alles Weibchen, so sind dieses Jahr die Männchen in der Mehrzahl, nämlich 7.2  Heute, am 02.09.09 wird das erste Futter in Form von lebenden Pelze-Mäuse (leicht behaarte junge Mäuse) gegeben. Mamba-Babys fressen keine frisch geborene Mäuse und sie fressen auch kein Frostfutter oder schon getötete Mäuse. Um Mambas ans Futter zu bekommen muss man lebend Füttern, alles andere wird Ignoriert. Ältere Tiere fressen zum Teil frisch tote Mäuse und Ratten.

Persönliche Erfahrungen

Die Pflege von Dendroaspis angusticeps ist wirklich keine Kunst. Nur das Handling, doch dazu später.
Voraussetzung ist ein geräumiges Terrarium mit einer guten Struktur. Viele Kletteräste von dünn bis dick und viele Pflanzen, ob echt oder künstlich sollten vorhanden sein. Fühlen sich die Tiere wohl dann wollen sie das Terrarium nicht verlassen. Ich kann einfach meine beiden Flügeltüren öffnen und mit langen Greifzangen und verlängerten Löffel Häutungen und Kot gerausnehmen. Sprühen und Pflanzen giessen geht ebenso. Man wird ständig beobachtet, doch in der Regel bewegen sie sich nicht einmal, ausser die Augen. Trotzdem sollte man immer einen Haken bereit halten für den Fall dass sie mal erschrecken.
Manchmal liegen sie vorne unter dem Spot so dass man sie mit zwei Haken und sehr langsamen Bewegungen gleich herausnehmen kann. Einmal draussen sollte man sie schnell fixieren da sie doch sehr schnell sein können.

https://www.youtube.com/watch?v=yE8GyouFh5g


Giftwirkung und Symptome
Giftwirkung und Symptome, die bei einem Vollbiss eintreten können:


Lokale Gifteffekte

  • Lokaler Schmerz, wie eine brennende Nadel
  • Ein Kribeln von Kopf bis Fuss
  • Der Körper wird Schlapp und Müde


Neurologische Gifteffekte

  • Hirnnervenausfälle (Ptosis, Ophthalmoplegie, Dysarthrie, Dysphagie)
  • Lähmungen der Extremitäten- und der Atemmuskulatur
  • Muskelfaszikulationen
  • Muskelspasmen


Sonstige Symptome

  • Schwitzen
  • Erbrechen
  • Tachykardie
  • arterielle Hypotension
  • Schock
  • epigastrische krampfartige Schmerzen


Erste Hilfe

  • Schlange einfangen, versorgen
  • Notarzt-Krankenwagen anrufen und Ruhe bewahren.
  • Haustüre aufschliessen, Schmuck wie Ringe abziehen

 

Therapie

  • Endotracheale Intubation und künstliche Beatmung


Antivenin

  • VINS / Indien Bioproducts Limited / Snake Venom Antiserum Afrika


Wirksamkeit des Antivenin

Beachte die Angaben des Herstellers.

Antiveningabe innerhalb der ersten 50 Minuten tritt eine unmittelbare Besserung der Lähmungserscheinungen ein.

Auch eine Besserung der Schocksymptomatik kann unmittelbar festgestellt werden.
In der Regel sind die ersten 6 bis 8 Stunden kritisch.

060215051
060215054
060215055
061111055
061111073
070511083
080808026
080808027
080808029
080914016
080914017
080914018
080914020
161107028
161107029
20090818002
20090818003
20090818006
20090818008
20091119048
20091119049
dendroaspis angusticepsA
dendroaspis angusticepsJ
dendroaspis angusticepsL
dendroaspis angusticepsM
dendroaspis angusticepsN
dendroaspis angusticepsO
dendroaspis angusticepsP
dendroaspis angusticepsQ
dendroaspis angusticepsR
h 20110708 015
h 20110708 016
h angusticeps 20110717 001
h angusticeps 20140112 168
h angusticeps 20140112 169
h angusticeps 20140112 170
h angusticeps 20140112 171
h dendroaspis angusticeps D716211