Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Am 02.Februar 2025 bin ich an der Terra Expo Börse in der Umweltarena in Spreitenbach. Mit dabei ein kleines Sortiment an Schlangen und Werkzeug.

https://www.umweltarena.ch/terraexpo/

Hast Du schon meinen neusten Bericht in der Ophidia gesehen? Unter Berichte

https://www.snakeparadise.ch/index.php/berichte/406-bothriechis-nogroadspersus-schlegelii

 Wollt Ihr wissen was wir abzugeben haben? siehe hier:

https://www.snakeparadise.ch/index.php/unsere-tiere/abgabetiere

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Crotalus polystictus

Crotalus polystictus

Mexikanische Lanzenkopf-Klapperschlange  (Cope, 1859)

 

Unsere Tiere sind von Alfred Wallner und es sind die schönsten polystictus die wir je gesehen haben. Die Elterntiere kommen aus Michoacan, Mexico.

Der ovale Kopf setzt sich nur mässig vom Hals ab. Sie besitzt  12 bis 15 Oberlippen- und 11 bis 16 Unterlippenschilde. Die gekielten Schuppen umgeben die Körpermitte in 27 Reihen. Die Anzahl der Bauchschilde ist zwischen 161 bis 187, die der Schwanzschilde 17 bis 29. Desweiteren besitzt sie noch ein Paar Intercanthalschilde, die doppelt so lang wie breit sind.

Die Subcaudalia unserer Adulten Tiere: Männchen = 24, Weibchen = 20, die 2 gesunden Nachzuchten 2009 haben: Männchen = 24 und das Weibchen = 17

Die Körpergrundfärbung ist zwischen gelblich, beige und hellbraun. Den Rücken zieren zwei Reihen ovaler, rehbraunen Flecken, die schwarz und weiss eingefasst sind. Die gleichen Flecken befinden sich auch an den Flanken. Am Kopf befinden sich weitere längliche Flecken, die eine schöne Maske bilden.

Länge: bis 90 cm, selten mehr.

 Lebensraum

Sie Lebt in den mexikanischen Staaten von Zacatecas, Aguascalientes, Jalisco, Guanajuato, Michoacan, Federal Morelos und Zentral-Vera Cruz hauptsächlich auf Hochplateaus zwischen 1600 und 2900 m über Meer. Sie bewohnt offenes hügeliges Gelände, Kiefer und Eichenwälder sowie felsiges Gelände. Als Versteckmöglichkeiten werden Felsen, Felshöhlen und Nagetierbauten benutzt. Die tag- und nachtaktive Klapperschlange ernährt sich von Vögeln, Eidechsen und kleinen Nagetieren.

 Haltung und Zucht

Crotalus polystictus braucht ein geräumiges Terrarium damit man verschiedene Temperaturen ermöglichen kann. Ein Teil des Bodens besteht aus Torfersatz und der andere aus Sand mit Steinen. Einen Steinhaufen auf der einen Seite, Hochplateaus und Korkrinden auf der anderen Seite. Der Erdeteil wird ein wenig feuchter gehalten. Die Tagestemperaturen können zwischen 26 und 30° C sein, die Nachttemperaturen zwischen 20 und 24° C. Bei Crotalus polystictus ist es Wichtig zu Wissen, woher die Tiere stammen, damit man weis, ob sie eine Winterruhe benötigen oder nicht, wie lange oder kurz und bei welchen Temperaturen. Tiere die über 2500 Meter über Meer leben haben eine längere und kühlere Überwinterung als Tiere die um 1600 M ü. Meer leben. Bei einer Überwinterung werden die Tiere  einzeln in Boxen von Dezember bis März bei ca. 18° C Überwintert. Nach der Überwinterung beginnt die Paarung. Nach einer Trächtigkeitsdauer von ca. 10 Monaten schlüpfen die bis zu 15, selten mehr, Jungtiere. Nach der ersten Häutung fressen sie meist selbständig nackte Mäuse. Jungtiere werden die ersten 2 Jahre nicht Überwintert.

Unser Päärchen von 2005 ist sehr Aufmerksam und Neugierig. Sie haben immer Hunger und fressen sehr gut. Man muss Aufpassen, dass man sie nicht Überfüttert.


Nachzuchten

Im Januar 2009 haben wir unser Päärchen das erste mal in ein gemeinsammes Terrarium übersiedelt. Noch im gleichen Monat durften wir eine Paarung beobachten. In der Nacht gingen die Temperaturen bis auf 16°C runter. Nach einer Tragzeit von ca. 6 1/2 Monaten hatten wir schon die ersten Babys im Terrarium. Wir staunten nicht schlecht als wir am 29.07.2009 plötzlich ein Baby im Terrarium herumliegen sahen. Eigentlich viel zu früh. Nach der Durchsuchung vom ganzen Terrarium hatten wir 3 Babys und 2 Tiere, die leider nicht aus der Eihaut gekommen sind. Eines der 3 Babys hatte eine Wirbelsäulen-Verkrümmung und wurde eingeschläfert. Die 2 gesunden Babys sind erst noch ein Paar welches wir vorerst, sicher bis zum nächsten Wurf, behalten und für uns Aufziehen. Das Weibchen war nach der Geburt 6,6 gramm schwer und 18,5 cm lang, das Männchen 7,4 gramm schwer und 21cm lang. Nach 8 Tagen haben sie sich das erste mal gehäutet. 

Am 21.08.2011 habe ich ein totes Baby im Terrarium gefunden. Am 30.08.2011 ein lebendes Baby, ein Weibchen. Etwas Ungewöhnlich in so einem Zeitabstand. Das Weibchen sieht auch noch immer Dick aus.



Giftwirkung und Symptome, die bei einem Vollbiss eintreten können:

Autopharmakologische Gifteffekte

  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • abdominelle Koliken
  • Diarrhoe
  • angioneurotisches Ödem
  • Dyspnoe, Bronchospasmus
  • arterielle Hypotension und Schock


Lokale Gifteffekte

  • Lokale Schwellung, die sich bis auf den Körperstamm ausdehnen kann.
  • Lokale Hämorrhagiezeichen (Ekchymosen)
  • Nekrosen, die Subkutangewebe und Muskulatur mit einbeziehen können.


Hämostatische Gifteffekte

  • Blutungen aus Verletzungen, Hauteinblutungen (Ekchymosen, Petechien),
  • Gingivalblutungen, Epistaxis
  • Hämatemesis, Hämoptyse, Hämaturie, arterielle Hypotension / hämorrhagischer Schock.
  • Akutes Abdomen (intraabdominelle Blutung)
  • Flankenschmerzen / klopfschmerzhaftes Nierenlager (Ischämie, Nierenblutung)
  • Fokale neurologische Zeichen, Meningismus, blasse Skleren (Anämie)


Neurologische Gifteffekte

  • Faszikulation der Muskulatur von Hand und Finger der vom Biss betroffenen Extremität; Hypästhesie von Händen, Füssen und Gesicht, metallischer Geschmack.


Renale Gifteffekte

  • Flankenschmerzen, klopfschmerzhafte Nierenlager
  • Lidödem
  • Oligurie / Anurie, Polyurie


Erste Hilfe

  • Notarzt- Krankenwagen anrufen und Ruhe bewahren
  • Keine Kompressionsbinde anlegen
  • Eventuell mit Saugglocke Gift absaugen
  • Schocklagerung durchführen
  • Keine Schnitte an Bissstelle oder sonst wo durchführen


Antivenin

  • Wyeth antivenin (crotalidae) polyvalent


Wirksamkeit des Antivenins

  • Siehe Angaben des Herstellers

Bezüglich der neurologischen Symptomatik wie auch des Hämostaseeffekts wurden sehr gute Erfahrungen gemacht.

 

061209040
070731001
070731004
070731006
070731008
070731063
070731065
070731067
070731068
080126167
080126173
090211039
20090806002
20090806007
20090806012
20090806014
crotalus polystictus4
crotalus polystictus5
crotalus polystictus8
crotalus polystictus 080522 020
h 20090806002
h plystictus 20110717 017
v 070731 071