Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Am 02.Februar 2025 bin ich an der Terra Expo Börse in der Umweltarena in Spreitenbach. Mit dabei ein kleines Sortiment an Schlangen und Werkzeug.

https://www.umweltarena.ch/terraexpo/

Hast Du schon meinen neusten Bericht in der Ophidia gesehen? Unter Berichte

https://www.snakeparadise.ch/index.php/berichte/406-bothriechis-nogroadspersus-schlegelii

 Wollt Ihr wissen was wir abzugeben haben? siehe hier:

https://www.snakeparadise.ch/index.php/unsere-tiere/abgabetiere

 

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Crotalus d. unicolor

Crotalus durissus unicolor

Aruba-Inselklapperschlange  (Klauber, 1956)

Crotalus unicolor hat zwischen 11 und 18 Oberlippen- und 12 bis 20 Unterlippenschilde. Die stark gekielten Schuppen umgeben die Rumpfmitte in 25 bis 33 Reihen. 155 bis 195 Bauch- und 18 bis 34 Schwanzschilde bedecken die Körperunterseite. Der Afterschild ist ungeteilt. Zwei jeweils über dem Auge beginnende dunkelbraune oder schwarze Längsstreifen, die parallel zueinander verlaufen, ziehen sich über Kopf und Hals. Die Grundfärbung ist hellgrau. Auf dem Rücken befinden sich blasse, dunkelbraune Rautenflecken mit heller Umrandung. Der Schwanz hat einfarbig braune bis schwarze, die Bauchseite weisse oder weissgraue Farbtöne.

Länge: bis 100 cm


Lebensraum

Sie lebt auf der Insel Aruba, die sich vor der Küste Venezuelas befindet. Früher besiedelten sie ganz Aruba, vor allem das Landesinnere. Seit man da jedoch einen Flughafen gebaut hat wurde sie immer mehr in die Berge vertrieben. Heute geht man davon aus dass es nur noch 200 bis 300 Exemplare in freier Natur gibt. Also kurz vor dem Aussterben. Die Durchschnitztemperaturen auf Aruba sind 29°, der Winter nicht unter 20°C. Eine leichte Brise ist fast allgegenwärtig. Sie ernährt sich von Vögeln, Kleinsäugern und Echsen.


Haltung und Zucht

Als Bodengrund verwende ich Seramis, ein Material aus Ton welches auch für Pflanzen zum Eintopfen gebraucht wird. Sie haben es zwischendurch gerne sehr feucht, vor allem vor der Häutung. Seramis speichert eben die Feuchtigkeit sehr lange. Als Versteckmöglichkeiten biete ich ihr Felsen und Korkrinden, die immer wieder gerne aufgesucht werden. Als ich meinen Tieren auch Klettermöglichkeiten und Ablagen in der Höhe gab, wurden sie sehr häufig benutzt. Manchmal liegen sie tagelang in der Höhe.

Auch ein grosses Wasserbecken stelle ich immer zur Verfügung.

Bei Tagestemperaturen zwischen 26 und 30 ° sowie einer Nachtabsenkung auf 22 bis 24° C fühlen sie sich sehr wohl. Eine Überwinterung entfällt.

Die Jungtiere werden in Boxen und in Einzelhaft aufgezogen. In der Regel fressen sie schon bald nackte Mäuse. Die Paarungszeit ist im August, die Jungen kommen so im März bis April auf die Welt. Crotalus unicolor sollte man nicht zu früh verpaaren, die Chance das Weibchen an Legenot zu verlieren ist gross.

Sie gehört zu den giftigsten Klapperschlangen. Ihr Gift wirkt stark hämorrhagisch und neurotoxisch zugleich. Es schädigt die Nieren in ganz ausserordentlichem Masse und der Tod tritt nicht selten erst nach einigen Tagen durch Nierenversagen ein. Der Tod kann jedoch bei einem Vollbiss schon nach einer halben Stunde eintreten, ohne dass das Opfer wieder zu Bewusstsein kommt.

 

Giftwirkung und Symptome, die bei einem Vollbiss eintreten können:

Lokale Gifteffekte

  • Starke lokale Schmerzen
  • ausgedehnte Schwellung
  • Nekrose im Bereich der Bissstelle


Hämotoxische Gifteffekte

  • Systemische Blutung, hypovolämischer- hämorrhagischer Schock.

Bei einem sehr schweren Bissunfall kann es sein, dass neurologische Gifteffekte wie Lähmung der Skelettmuskulatur, Hirnnervenausfälle (Ptosis, Ophthalmoplegie, Dysphagie, Dysarthrie) vorkommt. Auch muskuläre Gifteffekte wie Muskelschmerzen in Ruhe und bei Bewegung.

Antivenin

  • Soro Anticrotalico, Institut Butantan

 

Erste Hilfe

  • Notarzt-Krankenwagen anrufen und Ruhe bewahren.
  • Eventuell mit Saugglocke Gift versuchen abzusaugen.
  • Gebissenes Körperteil ruhigstellen.
  • Seiten- oder Schocklagerung.
  • Keine Kompressionsbinde anlegen.
    Schneiden ist Sache des Arztes.

 

061111042
061111043
070701087
071018191
080914102
12250004
12250012
12250013
12280002
12280003
12280004
DSC05068
crotalus d unicolor1
crotalus d unicolor2
crotalus d unicolor3
crotalus d unicolor4
crotalus d unicolor5
crotalus d unicolor6
crotalus d unicolor7
crotalusunicolor
h crotalus unicolor 20100408 082
h crotalus unicolor 20100408 087
h crotalus unicolor 20100408 089
h crotalus unicolor 20100408 090
h crotalus unicolor 201011127 114
h crotalus unicolor 201011127 115
h crotalus unicolor 201011127 116
h crotalus unicolor 201011127 117