Off Canvas sidebar is empty

Schlagzeilen

Anfangs August sind wir an der TerrarExpo in der Umweltarena in Spreitenbach.
Ich werde einen Workshop im Umgang mit Schlangen abhalten. 
Natürlich werden wir auch einige Giftschlangen, Werkzeug und Zeitschriften dabei haben

Wechselbilder

  • 090101232
  • Agkistrodon contortrix
  • Agkistrodon pictigaster
  • Aspidelaps lubricus
  • Atheris squamigera
  • Atheris squamigera1
  • Atheris squamigera2
  • Atheris squamigera3
  • Bitis arietans
  • Bitis nasicornis
  • Bitis nasicornis1
  • Bitis rhinoceros
  • Bitis rhinoceros1
  • Bitis rhinoceros4
  • Boiga blandingii
  • Boiga blandingii1
  • Boiga dendrophila
  • Bothriechis schlegelii
  • Bothriechis schlegelii 20121705 067
  • Bothrops alternatus
  • Bothrops venezuelensis
  • Cerastes cerastes
  • Cerastes cerastes1
  • Crotalus adamanteus
  • Crotalus adamanteus1
  • Crotalus basiliscus
  • Crotalus enyo
  • Crotalus enyo w 20110614 002
  • Crotalus m nigricence
  • Crotalus simus
  • Dendroaspis angusticeps
  • Dendroaspis viridis
  • Drymobius margaritiferus
  • Leiopython hoserae
  • Naja annulifera bild 09 adult
  • Naja haje legionis
  • Naja haje legionis1
  • Naja kaouthia
  • Naja kaouthia bild 01 albino
  • Naja naja
  • Naja naja1
  • Naja nigricincta juvenil weib1
  • Naja nivea
  • Naja pallida
  • Naja philippinensis
  • Naja sumatrana
  • Rhynchophis boulengeri
  • Thelotornis capensis
  • Zhaoermia mangshanensis
  • ahaetulla prasina13
  • atheris squamigera10
  • bitis rhinoceros24
  • bitis rhinoceros3
  • bogertophis subocularis12
  • boiga dendrophila dendrophila11
  • bothriechis schlegelii79
  • bothrops asper cr11
  • bothrops asper eq12
  • broghammerus timorensis5
  • calloselasma rhodostoma33
  • crotalus basiliscus13
  • crotalus lepidus klauberi4
  • crotalus polystictus4
  • deinagkistrodon acutus32
  • deinagkistrodon acutus83
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeH
  • dendroaspis jamesoni kaimosaeP
  • dendroaspis viridis9
  • drymobius margaritiferus17
  • h 1 atheris squamigera m 20122908 026
  • h ahaetulla prasina igp2509
  • h atheris squamigera igp2501
  • h atheris squamigera nz10 igp2506
  • h bitis nasicorni 20110612 007
  • h crotalus unicolor 201011127 116
  • h heloderma suspectum 20130405 016
  • h leiopython hoserae nz2010 20101003 005
  • h molossus patagonia arizona 20110721 010
  • h python regius
  • h samarensis 20121402 177
  • h toxycodryas baby 20111211 036
  • hemachatus haemachatus5
  • naja annulifera31
  • naja atra formosa12
  • naja haje legionis11
  • naja kaouthia28
  • naja kaouthia32
  • naja mossambica3
  • naja n nigricollis8
  • naja naja7
  • naja nubiae29
  • naja siamensis14
  • naja siamensis26
  • naja sputatrix4
  • nivea gelege 20110620 006
  • oxyuranus s scutellatus32
  • oxyuranus s scutellatus40
  • pituophis guttatus20
  • sanzinia madagascariensis16
  • sanzinia madagascariensis21
  • trimeresurus trigonocephalus1
  • trimeresurus trigonocephalus5

Boiga dendrophila latifasciata

Boiga dendrophila latifasciata (BOULENGER 1896)

 

Vorkommen:
Philippines (Mindanao); Type locality: Zamboanga and Butuan, Mindanao
Unsere Tiere kommen von Mindanao

Diese Trugnatter ist ein Baumbewohner vom Regenwald und in der Nacht aktiv auf Beutejagt. Ihrer Beute besteht aus Vögel, Eier, Echsen, Nager, Frösche und was es sonst noch so gibt. 

 

Haltung:
Die Aufzucht erfolgte natürlich in entsprechend kleinen Terrarien obwohl die länge der Tiere schnell mal länger ist als die Aufzuchtbecken. Die Tiere sind relativ anspruchslos was die Beckengrösse angeht solange es zwischendurch Regnet und das Futter vorbeikommt. Als Baby liegen sie oft noch unter einer Rinde am Boden. Ein Terrarienwechsel in das nächst grössere geht in der Regel ohne Probleme. Bei uns haben sie in den neuen, grösseren  Terrarien immer auch gleich wieder Futter angenommen. Tagestemperaturen von 28° sollten nicht überschritten werden, allerhöchstens in einem sehr grossen Terrarium durch einen örtlichen Spot. Nachttemperaturen sollten nicht unter 18° gehen. Kommen sie ins Häuten sollte man etwas mehr sprühen um zu helfen. Wie alle Nattern brauchen sie regelmässig Futter. Babys so alle Woche und grosse alle 1-2 Wochen je nach grösse und Menge der Futtertiere. Um das Risiko vom Kannibalismus zu dezimieren empfehle ich sie bis 5 jährig einzeln aufzuziehen. Erst ab 5 jährig sollte man sie zusammen setzen zum Züchten. Gibt man regelmässig Futter kann man sie auch dauernd zusammen halten. Das Futter legt man einfach frisch Tod oder Aufgetaut an verschiedene Stellen im Terrarium. Bei Dämmerung oder in der Nacht durchstreifen sie das Terrarium und holen sich unaufgeregt ihr Futter. Nachtaktive Halter/innen können natürlich auch in der Nacht die Tiere im Terrarium ab Pinzette füttern. Das geht auch problemlos. Für zum Züchten sind unsere Tiere momentan noch zu jung.

 

h boiga latifasciata 8327